Salzburger Landeskliniken
2021 wird zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen

2021 wird von der SALK zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen. Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen – eines der forcierten Projekte in diesem Jahr. | Foto: SALK
3Bilder
  • 2021 wird von der SALK zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen. Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen – eines der forcierten Projekte in diesem Jahr.
  • Foto: SALK
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Das Jahr 2020 war zum „Jahr der Pflege“ ausgerufen worden. Aufgrund der aktuellen Ereignisse wurde es zum „Jahr der Corona-Pandemie“, in dem alle Krankenanstalten, insbesondere aber die Pflege, extrem gefordert waren. Nun rufen die Salzburger Landeskliniken 2021 zum "Jahr der Digitalisierung" aus – zahlreiche Projekte sollen weiterentwickelt beziehungsweise fortgesetzt werden. Wie zum Beispiel die elektronische Sprechstunde beziehungsweise Ambulanz.

SALZBURG. Für Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken (SALK) hat sich durch die Corona-Pandemie in den Spitälern im Bereich der Digitalisierung einiges getan, was noch davor als unmöglich erschienen ist. Vieles wurde im Jahr 2020 im Gesundheitssystem unter dem Druck der Pandemie eingeführt, worauf die Menschen auch in Zukunft nicht mehr verzichten wollen, weil es sich als wertvoller Service erwiesen hat, ergänzt Gesundheits- und Spitalsreferent LH-Stv. Christian Stöckl und fährt fort:

„Durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie wurden sehr viele Projekte umgesetzt beziehungsweise beschleunigt. Ich denke hier etwa an die elektronische Übermittlung von Rezepten oder die Einführung von elektronischen Sprechstunden. Seit geraumer Zeit arbeiten wird auch an der Implementierung der elektronischen Gesundheitsakte ELGA oder des elektronischen Impfpasses. Auch diese Projekte haben einen enormen Schub erfahren, den es nun zu finalisieren gilt."

"Spital 4.0" wird angestrebt

Sungler sieht es nicht nur die Aufgabe der Salzburger Landeskliniken, "unsere stationären, tagesklinischen und ambulanten Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln und betreuen, sondern wir wollen auch das Gesundheitssystem in Salzburg insgesamt voranbringen und quasi analog zur ‚Industrie 4.0‘ in Salzburg auch das ‚Spital 4.0‘ implementieren. Das sind wir auch unserem Anspruch als Universitätsklinikum der PMU gemeinsam mit unseren Landeskliniken schuldig.“ Daher werden 2021 an den fünf Standorten der SALK (Uniklinikum Campus LKH und Campus CDK, Landesklinik Hallein, Landesklinik St. Veit und Landesklinik Tamsweg) digitale Projekte vorangetrieben. 

„Das kann zum einen direkt sein – etwa in Form von digitalen Angeboten, aber auch indirekt, indem interne Abläufe digitalisiert und damit verbessert werden, wovon letztlich wieder die Bevölkerung als Eigentümer der Salzburger Landeskliniken profitiert“,

erklärt Stöckl.

Auflistung einiger konkreter Projekte, die in den kommenden Monaten entwickelt beziehungsweise forciert werden:

  • Elektronische Sprechstunde bzw. Ambulanz: Es gibt bereits einzelne Angebote (z. B. an der Uniklinik für Orthopädie und Traumatologie), der Service soll für weitere Patientengruppen ausgeweitet werden und zu einer echten eHealth-Plattform weiterentwickelt werden.
  • Robotik: Die Unikliniken für Urologie sowie Chirurgie arbeiten seit 2018 mit einem DaVinci-Robotersystem, das bereits im ersten Betriebsjahr zu 100 Prozent ausgelastet war und zu 85 bis 90 Prozent Patienten der allgemeinen Klasse zur Verfügung steht. Nun wird ein zweites System in Betrieb genommen und die Uniklinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten sowie in weiterer Folge die Uniklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe eingebunden.
  • 3D-Druck: An der Uniklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden Schädelmodelle zum Anpassen für Implantate am 3D-Drucker produziert. Die gleiche Methode wird auch an der Uniklinik für Neurochirurgie angewandt.
  • E-Curve: Derzeit wird in den Spitälern noch mit analogen Fieberkurven gearbeitet, in den Unikliniken für Innere Medizin II sowie Chirurgie laufen bereits Pilotprojekte für eine elektronische Kurve am Tablet.
  • Big Medical Data: Entwicklung einer europaweit zugänglichen App für die Erforschung von Behandlungsmethoden für seltene Krankheiten – die Uniklinik für Dermatologie ist hier koordinierendes Zentrum.

<< HIER >> findet ihr weitere Artikel zur SALK

<< HIER >> lest ihr mehr News aus Salzburg

2021 wird von der SALK zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen. Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen – eines der forcierten Projekte in diesem Jahr. | Foto: SALK
"Vieles wurde im Jahr 2020 im Gesundheitssystem unter dem Druck der Pandemie eingeführt, worauf die Menschen auch in Zukunft nicht mehr verzichten wollen, weil es sich als wertvoller Service erwiesen hat", sagt Gesundheits- und Spitalsreferent LH-Stv. Christian Stöckl. | Foto: Land Salzburg
„Wir sehen es nicht nur als unsere Aufgabe, unsere stationären, tagesklinischen und ambulanten Patientinnen und Patienten bestmöglich zu behandeln und betreuen, sondern wir wollen auch das Gesundheitssystem in Salzburg insgesamt voranbringen und quasi analog zur ‚Industrie 4.0‘ in Salzburg auch das ‚Spital 4.0‘ implementieren", erklärt Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken. | Foto: SALK
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.