Lange Nacht der Museen
Großer Andrang beim neuen Polizeimuseum

22.851 Salzburgerinnen und Salzburger waren heuer bei der Langen Nacht der Museen. Mit dem Polizei- und Gendarmerie-Museum erhielt Salzburgs Museumslandschaft einen Neuzugang. Die Vorführung der Hundestaffel zog das Publikumsinteresse auf sich.

SALZBURG. Die Lange Nacht der Museen zog am Samstagabend im ganzen Bundesland Salzburg rund 22.851 Besucherinnen und Besucher in die einzelnen Museen. Ein besonderer Hotspot in der Salzburger Museumslandschaft war deren neuester Zugang: das Salzburger  Polizei- und Gendarmerie-Museum in der Polizeilandesdirektion. Neben zahlreichen Fahrzeugen der Gegenwart und Vergangenheit wurde dem interessierten Publikum mit einer Vorführung der Hundestaffel, Lesungen und Vorträgen über bekannte Kriminalfälle ein breites Angebot dargebracht.

"Wir haben für  für Groß und Klein ein umfangreiches 'polizeiliches Rahmenprogramm' wie Schnitzeljagd, GEMEINSAM.SICHER und Recruiting-Informationsständen, Kinderpolizeiprogramm, historische Einsatzfahrzeuge und Uniformen, Krimi-Lesungen mit Buchpräsentationen, ein Salongespräch über Jack Unterweger und ein Interview bzw. eine Buchpräsentation mit Dr. Christoph Hundertpfund als ehemaligem Leiter internationaler Polizeieinsätze", erläuterte die Polizeisprecherin Ingrid Platzer das Rahmenprogramm.

Beides Museumsstücke. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Beides Museumsstücke.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Die Motorräder zogen jung und alt an. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Die Motorräder zogen jung und alt an.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Polizeieinsatzfahrzeug Baujahr 1963. Heute im Privatbesitz. - Übrigens: der Türanschlag ist rückwärts.  | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Polizeieinsatzfahrzeug Baujahr 1963. Heute im Privatbesitz. - Übrigens: der Türanschlag ist rückwärts.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Neben historischen Ausrüstungsgegenständen und alten Uniformen soll es in Zukunft Sonderausstellungen zu bekannten Kriminalfällen in den Museumsräumlichkeiten geben. Das Museum wurde liebevoll und exakt von Oberst a.D. Karl H. Wochermayr zusammengestellt.

Historische Uniformen | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Historische Uniformen
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Die Polizeisprecherin Ingrid Platzer war die Koordinatorin für das Rahmenprogramm vor Ort. Im Bild mit Oberst a.D. Karl H. Wochermayr, der das Museum kuratiert hat. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Die Polizeisprecherin Ingrid Platzer war die Koordinatorin für das Rahmenprogramm vor Ort. Im Bild mit Oberst a.D. Karl H. Wochermayr, der das Museum kuratiert hat.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Mit Hans Rathgeb (v.l.) besuchte die Justiz die Exekutive: der Gerichtspräsident a.D. und der Museumskurator Oberst a.D. Karl H. Wochermayr. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Mit Hans Rathgeb (v.l.) besuchte die Justiz die Exekutive: der Gerichtspräsident a.D. und der Museumskurator Oberst a.D. Karl H. Wochermayr.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

"Wir haben ganz bewusst diesen Tag der Langen Nacht der Museen zur Eröffnung unseres Museums genutzt, um es der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Es ist erst vor Kurzem fertig geworden", sagt der Polizeidirektor Bernhard Rausch bei der Eröffnung. 

"Dieser Tag hat für uns eine große Bedeutung. Man muss sich auch seiner Tradition bewusst sein. Dann kann man auch einen seiner Teil der Historie, seiner Geschichte weitergeben. Und die Polizei sowie die Gendarmerie hat eine sehr lange Geschichte und Tradition", so der Polizeidirektor.

"Wir haben ganz bewusst diesen Tag der Langen Nacht der Museen zur Eröffnung unseres Museums genutzt, um es der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Es ist erst vor Kurzem fertig geworden", sagt der Polizeidirektor Bernhard Rausch bei der Eröffnung.  | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • "Wir haben ganz bewusst diesen Tag der Langen Nacht der Museen zur Eröffnung unseres Museums genutzt, um es der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Es ist erst vor Kurzem fertig geworden", sagt der Polizeidirektor Bernhard Rausch bei der Eröffnung.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Landespolizeidirektor Hofrat Mag. Dr. Bernhard Rausch begrüßte die zahlreichen Gäste und Besucher. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Landespolizeidirektor Hofrat Mag. Dr. Bernhard Rausch begrüßte die zahlreichen Gäste und Besucher.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Besonders die Vorführung der Hundestaffel fand bei Jung und Alt einen großen Anklang. 

Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
Stopp: Auch "verbellen" muss gelernt werden. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Stopp: Auch "verbellen" muss gelernt werden.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Richtig gemacht. Dafür gibt es ein Leckerli vom Hundeführer. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Richtig gemacht. Dafür gibt es ein Leckerli vom Hundeführer.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

In diesem Jahr nahmen auch Teile der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland an der beliebten Museumsnacht teil.

Die österreichische Polizei verwendet unterschiedliche Sicherheitsausrüstungen. Dazu gehören Schutzwesten und Schutzhelme. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Die österreichische Polizei verwendet unterschiedliche Sicherheitsausrüstungen. Dazu gehören Schutzwesten und Schutzhelme.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Junge Beamtin, altes Fahrzeug (bis Anfang der 2.000 war der Golf im aktiven Einsatz). | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Junge Beamtin, altes Fahrzeug (bis Anfang der 2.000 war der Golf im aktiven Einsatz).
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Konzentriert. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Konzentriert.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Die 24. "ORF Lange Nacht der Museen" im Überblick

  • Burgenland: 7.493 
  • Kärnten: 27.050 
  • Niederösterreich: 13.118
  • Oberösterreich: 9147 
  • Salzburg: 22.851 
  • Steiermark und Slowenien: 38.418
  • Tirol: 20.476 
  • Vorarlberg, Teile von Liechtenstein, Schweiz und Deutschland: 17.854
  • Wien: 151.439
Tradition und Gegenwart bei der Museumseröffnung. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Tradition und Gegenwart bei der Museumseröffnung.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
"Diese Westen werden nur von Einsatzkommandos getragen", erklärt der Einsatztrainer des Innenministeriums dem Redakteur Martin Schöndorfer. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • "Diese Westen werden nur von Einsatzkommandos getragen", erklärt der Einsatztrainer des Innenministeriums dem Redakteur Martin Schöndorfer.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
Bis spät in die Nacht kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Bis spät in die Nacht kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Das könnte dich auch interessieren

Besuch dein Bezirksmuseum im Ort
Über 300.000 Besucher bei der Langen Nacht der Museen


Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.