Salzburger Infrastruktur
Landstraßen als Rückgrat in der Region

Eines der zwölf großen Projekte 2024 war die Weganlage Oberneureit in Hüttschlag. Hier wurde ein 60 Jahre alter Güterweg komplett samt Ober- und Unterbau sowie Entwässerung und Hangsicherung erneuert. Auf einer Länge von 1,6 Kilometer wurden 1,3 Millionen Euro verbaut. Im Bild (v.l.): Hans Toferer (Bürgermeister Hüttschlag), Reija Falkensteiner (Referatsleiterin für Ländliche Verkehrsinfrastruktur), Raimund Rohrmoser (Obmann GW-Genossenschaft Oberneureit), Landesrat Josef Schwaiger und Clemens Neumaier (Bauleiter); Hüttschlag, 10.9.2024 | Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
5Bilder
  • Eines der zwölf großen Projekte 2024 war die Weganlage Oberneureit in Hüttschlag. Hier wurde ein 60 Jahre alter Güterweg komplett samt Ober- und Unterbau sowie Entwässerung und Hangsicherung erneuert. Auf einer Länge von 1,6 Kilometer wurden 1,3 Millionen Euro verbaut. Im Bild (v.l.): Hans Toferer (Bürgermeister Hüttschlag), Reija Falkensteiner (Referatsleiterin für Ländliche Verkehrsinfrastruktur), Raimund Rohrmoser (Obmann GW-Genossenschaft Oberneureit), Landesrat Josef Schwaiger und Clemens Neumaier (Bauleiter); Hüttschlag, 10.9.2024
  • Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

3.107 Kilometer umfasst das ländliche Wegenetz in Salzburg. 2024 wurden 1.000 Kilometer an Güterwegen um elf Millionen Euro saniert. Güterweg in Hüttschlag aufwendig erneuert.

SALZBURG. Wie ein Nervensystem durchziehen 3.107 Kilometer ländliche Güterwege das Bundesland Salzburg. Bereits seit dem Jahr 1925 stellen die ländlichen Straßen wichtige Verbindungen zwischen den einzelnen Orten dar. Als erste Verbindungsstraße gilt ein Güterweg zwischen Bad Vigaun nach St. Koloman. In diesem Jahr wurden alleine bis Oktober  889 Kilometer Asphaltwege und 40 Kilometer Schotterwege saniert. Die Finanzierung erfolgte durch das Land mit Mitteln des Fonds zum Erhalt der ländlichen Straßen - kurz FELS.

3.100 Kilometer. So lang ist das ländliche Wegenetz im Bundesland Salzburg. Doch nicht nur Wege sind umfasst, sondern auch das nötige Zubehör: 1.024 Brücken gehören ebenso dazu wie Viehsperren und Sicherungsmauern. Finanziert, betrieben und ausgebaut wird diese Grundlage des Lebens am Land seit vier Jahrzehnten über den FELS, den Fonds zu Erhaltung der ländlichen Straßeninfrastruktur. Gemeinsam mit Bürgermeistern hat Landesrat Schwaiger die Mitglieder der FELS-Kommission zu einer Exkursion zu Wegprojekten im Pongau eingeladen, um sich vor Ort ein Bild zu machen und über die Arbeitsweise beim ländlichen Wegebau zu informieren. Im Bild v.l.: Hans Toferer (Bürgermeister Hüttschlag), Landesrat Josef Schwaiger, Landtagsabgeordneter Johann Schnitzhofer (Bürgermeister Abtenau) und Hansjörg Obinger (Bürgermeister Bischofshofen); Hüttschlag, 10.9.2024 | Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
  • 3.100 Kilometer. So lang ist das ländliche Wegenetz im Bundesland Salzburg. Doch nicht nur Wege sind umfasst, sondern auch das nötige Zubehör: 1.024 Brücken gehören ebenso dazu wie Viehsperren und Sicherungsmauern. Finanziert, betrieben und ausgebaut wird diese Grundlage des Lebens am Land seit vier Jahrzehnten über den FELS, den Fonds zu Erhaltung der ländlichen Straßeninfrastruktur. Gemeinsam mit Bürgermeistern hat Landesrat Schwaiger die Mitglieder der FELS-Kommission zu einer Exkursion zu Wegprojekten im Pongau eingeladen, um sich vor Ort ein Bild zu machen und über die Arbeitsweise beim ländlichen Wegebau zu informieren. Im Bild v.l.: Hans Toferer (Bürgermeister Hüttschlag), Landesrat Josef Schwaiger, Landtagsabgeordneter Johann Schnitzhofer (Bürgermeister Abtenau) und Hansjörg Obinger (Bürgermeister Bischofshofen); Hüttschlag, 10.9.2024
  • Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Neue Weganlage in Hüttschlag

Die Weganlage Oberneureit in Hüttschlag (Pongau) gilt als eines von zwölf großen Hauptprojekten im Jahr 2024. Hier wurde ein 60 Jahre alter Güterweg komplett samt Ober- und Unterbau sowie Entwässerung und Hangsicherung erneuert. Auf einer Länge von 1,6 Kilometer wurden 1,3 Millionen Euro verbaut. Der FELS übernahm davon 75 Prozent. Die Kehren wurden breiter, die steilen Passagen sind abgeflacht worden, sowie der gebrochene Asphalt erneuert. Diese Maßnahmen erleichtern die Arbeit in der Forstwirtschaft. Die Straße ist durch diese Maßnahmen für Tieflader und Sattelanhänger besser befahrbar.

„Ohne den FELS wäre das nicht möglich gewesen“, blickt Weggenossenschafts-Obmann Raimund Rohrmoser zurück.

Der Wassergenossenschaftsobmann strich die gelungene Zusammenarbeit mit den Behörden und den ausführenden Unternehmen hervor.

Güterwegprojekt Obersonnberg/Jufen in Maria Alm LR Josef Schwaiger bei einem Schlagloch  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr 15.4.2021
  • Güterwegprojekt Obersonnberg/Jufen in Maria Alm LR Josef Schwaiger bei einem Schlagloch
  • Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr 15.4.2021
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Rückgrat des Landes

Für den ressortzuständigen Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) ist das ländliche Verkehrswegenetz „das Rückgrat in Salzburg“. Zu den 929 Kilometern Asphalt- und Schotterwegen wurden 2024 bis Oktober zusätzlich 33 Brücken an ländlichen Straßen saniert oder neu gebaut. Darüber hinaus wurden 206 Einzelmaßnahmen wie die Erneuerung von Steinsätzen zur Festigung von Böschungen und Entwässerungen sowie größere Aus- und Umbauten an zwölf Weganlagen durchgeführt. Das Land Salzburg investierte elf Millionen Euro in das ländliche Straßennetz investiert.

"Auch in finanziell schwierigen Zeiten ist es wichtig, für die ländlichen Wege zu sorgen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere ländlichen Regionen lebendig und zukunftsfähig bleiben", findet der Landesrat.

Güterwegebau und Sanierung im Land Salzburg, zum Beispiel in St. Koloman, im Bild Landesrat Josef Schwaiger mit Polier Josef Pichler  | Foto: Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter 01.09.2020
  • Güterwegebau und Sanierung im Land Salzburg, zum Beispiel in St. Koloman, im Bild Landesrat Josef Schwaiger mit Polier Josef Pichler
  • Foto: Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter 01.09.2020
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Überblick über die Maßnahmen:

(Stand: Oktober 2024)  

  • Flachgau: 251 Kilometer an Fahrbahnsanierungen, zwei Brücken erneuert und 41 Einzelmaßnahmen
  • Pongau: 242 Kilometer an Fahrbahnsanierungen, 15 Brücken erneuert und 59 Einzelmaßnahmen
  • Pinzgau: 238 Kilometer an Fahrbahnsanierungen, zehn Brücken erneuert und 63 Einzelmaßnahmen
  • Tennengau: 141 Kilometer an Fahrbahnsanierungen, zwei Brücken erneuert und 36 Einzelmaßnahmen
  • Lungau: 56 Kilometer an Fahrbahnsanierungen, vier Brücken erneuert und sieben Einzelmaßnahmen
  • Stadt Salzburg: ein Kilometer an Fahrbahnsanierungen

Die Finanzierung des FELS wird zur Hälfte vom Land Salzburg und zu je einem Viertel vom Gemeindeausgleichsfonds und von den Gemeinden im Verhältnis ihrer Einwohnerzahl aufgebracht. Der Güterwegerhaltungsverband (GWEV) hat derzeit mehr als 1.600 Mitglieder.

3.100 Kilometer. So lang ist das ländliche Wegenetz im Bundesland Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Grafik
  • 3.100 Kilometer. So lang ist das ländliche Wegenetz im Bundesland Salzburg.
  • Foto: Land Salzburg/Grafik
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Das könnte dich auch interessieren:

Wilfried Haslauer: "Wir müssen antizyklisch investieren"
Eder-Gitschthaler und Wanner übernehmen Bundesrat
Eines der zwölf großen Projekte 2024 war die Weganlage Oberneureit in Hüttschlag. Hier wurde ein 60 Jahre alter Güterweg komplett samt Ober- und Unterbau sowie Entwässerung und Hangsicherung erneuert. Auf einer Länge von 1,6 Kilometer wurden 1,3 Millionen Euro verbaut. Im Bild (v.l.): Hans Toferer (Bürgermeister Hüttschlag), Reija Falkensteiner (Referatsleiterin für Ländliche Verkehrsinfrastruktur), Raimund Rohrmoser (Obmann GW-Genossenschaft Oberneureit), Landesrat Josef Schwaiger und Clemens Neumaier (Bauleiter); Hüttschlag, 10.9.2024 | Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
3.100 Kilometer. So lang ist das ländliche Wegenetz im Bundesland Salzburg. Doch nicht nur Wege sind umfasst, sondern auch das nötige Zubehör: 1.024 Brücken gehören ebenso dazu wie Viehsperren und Sicherungsmauern. Finanziert, betrieben und ausgebaut wird diese Grundlage des Lebens am Land seit vier Jahrzehnten über den FELS, den Fonds zu Erhaltung der ländlichen Straßeninfrastruktur. Gemeinsam mit Bürgermeistern hat Landesrat Schwaiger die Mitglieder der FELS-Kommission zu einer Exkursion zu Wegprojekten im Pongau eingeladen, um sich vor Ort ein Bild zu machen und über die Arbeitsweise beim ländlichen Wegebau zu informieren. Im Bild v.l.: Hans Toferer (Bürgermeister Hüttschlag), Landesrat Josef Schwaiger, Landtagsabgeordneter Johann Schnitzhofer (Bürgermeister Abtenau) und Hansjörg Obinger (Bürgermeister Bischofshofen); Hüttschlag, 10.9.2024 | Foto: Land Salzburg / Neumayr / Leopold
3.100 Kilometer. So lang ist das ländliche Wegenetz im Bundesland Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Grafik
Güterwegprojekt Obersonnberg/Jufen in Maria Alm LR Josef Schwaiger bei einem Schlagloch  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr 15.4.2021
Güterwegebau und Sanierung im Land Salzburg, zum Beispiel in St. Koloman, im Bild Landesrat Josef Schwaiger mit Polier Josef Pichler  | Foto: Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter 01.09.2020
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.