Arbeit mit Gewalttätern
"Neustart gelingt in 70 Prozent der Fälle"

Simone Meidl-Düringer ist Leiterin von "Neustart". | Foto: Thomas Fuchs
3Bilder
  • Simone Meidl-Düringer ist Leiterin von "Neustart".
  • Foto: Thomas Fuchs
  • hochgeladen von Thomas Fuchs

Gewalttäter sind fast immer Männer: Ein Verein setzt sich dafür ein, dass Täter nicht rückfällig werden.

SALZBURG. Es ist ein auffälliges, bunt bemaltes Gebäude, in dem hier in Salzburg Hilfe einer besonderen Art geleistet wird: Denn hier, dem Verein "Neustart" geht es um die Folgen von Gewalt. Hier wird mit Tätern gearbeitet, um weitere Opfer zu vermeiden. "Wir unterstützen Menschen dabei, dass sie ein Leben ohne Kriminalität führen können", fasst Leiterin Simone Meidl-Düringer zusammen.

Erfolg bei 70 Prozent

"Neustart" gibt es seit rund 60 Jahren, in allen Bundesländern arbeitet der Verein aufs engste mit der Justiz zusammen: Denn wer zu "Neustart" geschickt wird, entscheiden die Gerichte. Haftentlassungshilfe, Bewährungshilfe, die tägliche Arbeit mit Klienten: Das ist, was "Neustart" ausmacht. Wohlgemerkt: Klienten. "Hier werden wir nicht gendern", merkt Meidl-Düringer an. Denn fast alle Klienten sind Männer. Kriminalität, Gewalt gegen andere Männer oder gegen Frauen, das sind die Gründe, weshalb Gerichte sich dafür entscheiden, straffällige Männer hier herzuschicken. Vieles hier hat mit der klassischen Bewährungshilfe zu tun. Die Angestellten und Ehrenamtlichen nehmen sich Zeit, gehen auf die Täter ein, versuchen ihnen in Zukunft ein straffreies Leben zu ermöglichen.

Bei Jugendlichen stellt Neustart auch Sozialarbeiter an den Schulen. Bei den Tätern ist das Spektrum breit gestreut, von einer Schlägerei bis hin zu Diebstahl und schweren Sexualstraftätern. "Wir unterstützen die Klienten dabei, ein Leben ohne Kriminalität zu führen", erklärt Meidl-Düringer. Aber wie erkennen die Experten vor Ort, dass der Täter dazugelernt hat? "Es geht vor allem um das Bewusstsein, dass dem Gegenüber ein Schaden entstanden ist", so die Leiterin. Erst wenn Täter begreifen, dass es eben keine Kleinigkeit war, sehen die Experten vor Ort Licht am Ende des Tunnels. Dann kann es in die Richtung der Aufarbeitung gehen, doch die Empathie mit den Opfern ist der erste, absolut notwendige Schritt. "Wir fragen auch: Wo war der Moment, wo ich sage, da steige ich aus. Was gab es für Alternativen? Wie kann man so etwas in Zukunft vermeiden, wie nächstes mal handeln, wenn sich so etwas anbahnt? Zentral ist dann das Erarbeiten von Perpektiven", erklärt Meidl-Düringer.

Drei Jahre "Therapie"

Im Schnitt befinden sich die Klienten dann drei Jahre vor Ort. Die Erfolgsquote ist von vielen Faktoren abhängig, von der Persönlichkeit wie von der Schwere des Verbrechens. "Im Schnitt liegt sie aber bei 70 Prozent", erklärt Meidl-Düringer. Leider gibt es auch Klienten, die rückfällig werden, auch "Stammgäste" mit zahlreichen Haftstrafen sind den Experten vor Ort nicht unbekannt. "Wenn es keine Vorfälle mehr gibt, eine stabile Beziehung, Verantwortung übernommen wird, Wohnung und Arbeit, dann ist der Neustart gelungen."

Das könnte dich auch interessieren:

K.o.-Tropen: So kannst du dich schützen
Gemeinsam gegen Gewalt in Salzburg
"Gewalttäter nur strafen reicht nicht aus"
Simone Meidl-Düringer ist Leiterin von "Neustart". | Foto: Thomas Fuchs
Ein Zeichen setzen: Gegen Gewalt gegen Frauen. | Foto: pixabay
Ein Zeichen setzen: Gegen Gewalt gegen Frauen. | Foto: Land Salzburg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.