Das Kreuz mit dem Kreuz - Rückenschmerzen

Viele Menschen klagen über Schmerzen im Rückenbereich. Ursachen dafür liegen oftmals an einer Fußfehlstellung.
2Bilder
  • Viele Menschen klagen über Schmerzen im Rückenbereich. Ursachen dafür liegen oftmals an einer Fußfehlstellung.
  • hochgeladen von Madeleine Tröstl

Schmerzen im Rückenbereich sind keine Seltenheit und mittlerweile schon zu einer Art Volkskrankheit geworden.

Sehr viele Menschen leiden darunter und wissen sich nicht zu helfen. Doch was sind die Ursachen solcher Muskelverspannungen? Rückenschmerzen treten meist im Bereich der Halswirbel als Nackenschmerzen sowie unterhalb des Rippenbogens auf. Es handelt sich dabei um Beschwerden bei denen es Verspannungen der Muskel betrifft.
Die häufigsten Ursachen von Rückenbeschwerden sind eine fehlerhafte Körperhaltung, Abnutzung der Wirbelgelenke, Knochenschwund nicht ausreichend Bewegung und Sport sowie Probleme mit den Füßen (Plattfuß, Spreizfuß). Hohlkreuz, ein Rundrücken, sowie Fehlstellungen der Beine können die Folge sein.
„Fußfehlstellungen können sich auf Rücken und Hüfte auswirken“, sagt Orthopädie-Technik-Meister Swen Hauser. Durch Einlagen lassen sich solche Fehlstellungen oftmals korrigieren. „Durch gewisse Druckpunkte die man von der Fußsohle hinauf sendet („Bottom-Up“) können oftmals kleine Fehlstellungen wieder ausgeglichen werden“, sagt Hauser. Die Wechselwirkung dazu beschreibt der Begriff „Top-Down“, bei dem die Augen beziehungsweise das Kiefer untersucht wird, um so zum Beispiel eine Fehlsicht auszugleichen. Denn Fehlstellungen von Kiefer und eine Fehlsicht der Augen können auch Haltungsschäden verursachen.

Rücksprache mit Arzt
Auf alle Fälle sollte man auch Rücksprache mit einem Physiotherapeuten beziehungsweise einen Arzt halten, um mögliche andere Ursachen, wie etwa Entzündungen abzuklären.

Viele Menschen klagen über Schmerzen im Rückenbereich. Ursachen dafür liegen oftmals an einer Fußfehlstellung.
Swen Hauser
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.