Bad Goisern wird zur Breitband-Gemeinde: Glasfaser-Internet soll ausgebaut werden

2Bilder

BAD GOISERN. Die Energie AG Oberösterreich Telekom GmbH beabsichtigt in der Gemeinde Bad Goisern den Internetzugang mittels Glasfaser-Technologie auch für Privathaushalte zu ermöglichen.

"In Kooperation mit der Gemeinde hat man sich um eine Förderung für förderbare Teilgebiete von Bad Goisern beworben. Nun liegt die positive Zusage vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie vor. Noch heuer wird mit den Planungen der ersten Teilbereiche begonnen", freut sich Bürgermeister Peter Ellmer. Mit "Fiber To The Home" (FTTH) wird die Glasfaserleitung in die einzelnen Wohnungen und Häuser geführt. Durch das moderne Glasfaserinternet werden fast unbegrenzte Download- und Upload-Raten möglich. Internet mit Highspeed, Fernsehen in Full HD und Telefonie mit höchster Sprachqualität werden in unserer Gemeinde möglich werden.

Glasfaser ist die Datenautobahn der Zukunft

"Wenn wir als Gemeinde auch zukünftig für Jung bis Alt attraktiv bleiben und den Vorteil einer gut ausgebauten, digitalen Infrastruktur nutzen wollen, dann müssen wir diese Chance einer stabilen, ultraschnellen und vor allem sicheren Internetverbindung ergreifen und an der Datenautobahn der Zukunft teilhaben", so Ellmer.

Termin im Oktober: Informieren, planen & umsetzen

Im ersten Schritt wird mittels einer Informationsveranstaltung das Projekt vorgestellt. "Das Ziel der Gemeinde ist eine vollflächige Lösung für Bad Goisern zu erreichen und darum werden wir im Rahmen der Veranstaltung auch vorstellen, wie wir weitere Gebiete zu einem Glasfaserausbau bringen können", hofft der Bürgermeister auf die Zustimmung der Bürger. Dazu laden die Gemeinde Bad Goisern und die Energie AG Telekom zu einer Infoveranstaltung am 5. und 6. Oktober 2017 um 19 Uhr im Trauungsraum im Marktgemeindeamt ein.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.