Brücken-Sperren als Hindernis

- Die Gmundner können ab September aufatmen. Dann sollen die "Traunseetram"-Bauarbeiten abgeschlossen sein.
- Foto: Stern & Hafferl Verkehr
- hochgeladen von Kerstin Müller
Drei Brücken im Bezirk sind gesperrt, Inbetriebnahme der "Traunseetram" für
1. September geplant.
SALZKAMMERGUT (km, pg). Die Bauarbeiten für die "Traunseetram" in Gmunden gehen in die letzte Phase. Mittlerweile sind alle Brückenpfeiler fertiggestellt. Mitte März beginnen die Arbeiten am nördlichen Brückentragwerk. Auch mit dem Gleis- und Straßenbau geht es im Frühjahr weiter, sodass die zukünftige "Traunseetram" Anfang September 2018 in Betrieb genommen werden kann. Naturgemäß bringen die Bauarbeiten auch Verkehrsbehinderungen mit sich. So ist die Traunbrücke bis 23. März gesperrt – es müssen Stahlträger mit einem Kran an Ort und Stelle platziert werden. Den größten Einschnitt gibt es von Ende Juni bis Mitte August. Die Brücke wird für Autos sechs Wochen lang gesperrt. Währenddessen gehört die Innenstadt alleine den Menschen. Fahrzeuge müssen großräumig über die Nordumfahrung ausweichen. Ab Anfang September können die Gmundner jedoch aufatmen: Die offizielle Inbetriebnahme und das Eröffnungsfest sind für den 1. September geplant.
Brückensperre in Bad Ischl
Wegen umfassender Sanierungsarbeiten ist auch in der Kaiserstadt eine wichtige Brücke gesperrt. Seit 19. Februar kann die Elisabethbrücke – besser bekannt unter dem Namen „Hauptbrücke“ – von Autos nicht mehr überquert werden. Bis voraussichtlich Mitte Juli werden umfassende Sanierungsarbeiten durchgeführt. Autos, Busse & Co müssen derzeit über Kaltenbach oder die Stadtumfahrung die Flussseite wechseln. Der Fußgängerverkehr wird – mit örtlichen und zeitlichen Einschränkungen – möglich bleiben.
Ebensee will neue Brücke
Seit der Sperre der Traunbrücke in Ebensee sind fast zwei Jahre vergangen. „Es wurden sieben Angebote für den Neubau eingeholt“, erklärt Bürgermeister Markus Siller, „und das billigste liegt bei rund drei Millionen Euro.“ Nun werden die Angebote vom Planer geprüft und nach einer Vergabeempfehlung soll zeitnah die Auftragsvergabe erfolgen. „Geplant ist der Abriss für Juni 2018. Wenn alles glatt geht, soll die Fertigstellung dann im Sommer 2019 erfolgen.“ Die Gesamtkostenschätzung beläuft sich auf 3,5 Millionen Euro. Während man auf die Brücke für Autofahrer also noch eine Weile warten muss, ist der Traunsteg für Fußgänger und Radfahrer schon einige Schritte weiter: „Nachdem im Herbst 2017 die Fundamente hergestellt wurden, soll der Montagestart im heurigen Frühling erfolgen“, erklärt Siller. Derzeit befänden sich die Einzelteile des Stegs noch in der Fertigungshalle in St. Paul im Lavanttal. Im Frühling werden diese dann mittels Sondertransporten in die Salinengemeinde gebracht.
Auch Tunnel gesperrt
Bereits seit September 2017 wird der Umfahrungstunnel St. Wolfgang saniert. Es geht um eine elektrotechnische Erneuerung und den Bau der erforderlichen Betriebszentrale beim Ostportal. Weil seit 8. Jänner 2018 die Tunnelausrüstung erneuert wird, muss der Verkehr seither zweispurig durch das Ortsgebiet umgeleitet werden. „Das funktioniert bislang recht gut“, so Bürgermeister Franz Eisl, „aber man sieht dadurch auch, wie wichtig der Tunnel ist.“ Die Sanierung schreite gut voran und bereits Mitte April soll die Durchfahrt wieder möglich sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,2 Millionen Euro.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.