Einfallsreichtum in Bad Goisern
„Corona-freier Krippenweg“ startet am 29. November

Die Kirchenkrippe St. Agatha. | Foto: Kurt Eckel
  • Die Kirchenkrippe St. Agatha.
  • Foto: Kurt Eckel
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Feierte der Kripperlverein Bad Goisern vergangenes Jahr noch sein 20-jähriges Bestehen mit einer großen Sonderausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl, einem Jubiläums-Krippenbaukurs und einem Festakt mit anschließender traditioneller Ausstellung in Bad Goisern, so ist heuer vieles anders. 


BAD GOISERN. Auf Grund der Corona-Situation ist Pause bei den Krippenbaukursen, zudem gibt es auch keine Krippenausstellung im Altenheim am dritten Adventsonntag. „Um aber dennoch die Krippen-Tradition im heurigen Advent hoch zu halten, möchte der Kripperlverein mit seinen Krippen in Bad Goisern präsent sein", sagt Obfrau Konsulentin Traudi Glas.

Krippen in Schaufenstern & Co

Not macht erfinderisch, meinte der Vereinsvorstand, und daher wird gerade am „Corona-freien Krippenweg“ gearbeitet. 
Beginnend zum 1. Advent-Wochenende werden bis zum 6. Jänner 2021 in einigen Schaufenstern der Geschäfte und Institutionen in Bad Goisern Krippen zu bewundern sein, welche die Vielfalt der Darstellung der Weihnachtsgeschichte in der Region zeigen. 
So entsteht ein Weg durch den Markt mit vielen Kostbarkeiten. Bei freiem Eintritt, in der frischen Luft und immer geöffnet. In einem Folder, der nach dem Lockdown in den Geschäften und beim Tourismusverband aufliegen wird, werden Standorte der Krippen verzeichnet sein.

Auch den längeren Krippenweg gehen

Ein etwas längerer „Krippenweg“ führt auch weiter zur Kirchenkrippe in St. Agatha, die der Kripperlverein vor zwei Jahren für dieses Kirchenjuwel gefertigt hat und weiter hinauf zum Rehkogl, zur Kapelle der Familie Glas, mit der Neapolitanischen Krippe. „Mag sein, dass man sich plötzlich auf dem Weg an der Seite von Maria und Josef wiederfindet. Wer weiß?“, meint der Goiserer Pfarrer Johann Hammerl, selbst Mitglied im Kripperlverein.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.