Vorfall im Bezirk Gmunden
Führerscheinloser verweigerte Alkotest

 Der Mann versuchte mehrmals die Polizeibeamten zu attackieren und wurde daraufhin festgenommen. | Foto: BRS/Auer
  • Der Mann versuchte mehrmals die Polizeibeamten zu attackieren und wurde daraufhin festgenommen.
  • Foto: BRS/Auer
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

Ein stark alkoholisierter Linzer fuhr ohne Führerschein zu seiner Freundin im Bezirk Gmunden. Dabei war er mit seinem Auto an eine Straßenaterne angefahren, verweigerte den Alkomattest und versuchte mehrmals die Polizeibeamten zu attackieren.

BEZIRK GMUNDEN. Nachdem ein Bosnier aus Linz, der derzeit nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung ist, mit seiner Freundin aus dem Bezirk Gmunden in Streit geraten war, setzte sich dieser offensichtlich stark alkoholisiert hinter das Steuer seines Pkw und fuhr von Linz zu seiner Freundin. Dabei meldeten bereits andere Verkehrsteilnehmer einen stark betrunkenen Alkolenker.

Mit Auto an Straßenlaterne angefahren

Da der Streit an der Adresse der Freundin weiterging, verständigte diese die Polizei. Beim Eintreffen der Beamten war der Mann aufgebracht und sehr aggressiv gegenüber seiner Freundin. Die Beamten stellten fest, dass der Mann mit seinem Pkw eine Straßenlaterne angefahren und auch die Kennzeichen des Pkw seiner Freundin heruntergerissen hatte, wobei auch der Pkw beschädigt wurde. Der Mann wurde von den Beamten zum Alkomattest aufgefordert, da dieser aber lieber eine Zigarette rauchen wollte und ihm der Test egal war, verweigerte er somit die Untersuchung der Atemluft.

Mann versuchte die Polizei zu attackieren

Während der Amtshandlung schrie der Mann immer wieder laut und versuchte mehrmals die Beamten zu attackieren. Nachdem er mehrmals abgemahnt wurde und ihm die Festnahme angedroht und angekündigt wurde, versuchte er erneut gegen die Beamten loszugehen. Daraufhin wurde er festgenommen. Nachdem er auf die Polizeiinspektion gebracht wurde und sich dort beruhigt hatte, wurde die Festnahme wieder aufgehoben. Anzeigen folgen.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.