Erste Hilfe
Initiative „Schüler retten Leben“ in den Goiserer Mittelschulen

Mit den eifrigen Schülern: Brigitte Atzmanstorfer, Günter Gschwendtner und  Georg Hrovat | Foto: NMS Bad Goisern
  • Mit den eifrigen Schülern: Brigitte Atzmanstorfer, Günter Gschwendtner und Georg Hrovat
  • Foto: NMS Bad Goisern
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

BAD GOISERN. Von 12.000 Menschen, die jedes Jahr in Österreich einen plötzlichen Herzstillstand erleiden, versterben etwa 10.000. Wenn mehr Laien sofort nach dem Herz-Kreislaufstillstand Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen würden, könnten mehr als 1.000 davon zusätzlich gerettet werden. Die Schüler der Bad Goiserer Mittelschulen sind bereit: Durch den Ankauf von 20 Trainingspuppen ermöglichte der Kaffeeröster und Apotheker Georg Hrovat den beiden Mittelschulen in Bad Goisern die Teilnahme am Projekt „Schüler retten Leben“. Ab sofort werden von der 5. bis zur 8. Schulstufe zwei Stunden pro Jahr zum Erlernen und Festigen der lebensrettenden Herzdruckmassage verwendet. Erkennen des Kreislaufstillstandes, Aktivieren von Hilfe, die strukturierte Alarmierung des Rettungsdienstes sowie die effektive Durchführung der Herzdruckmassage sind die Schwerpunkte. Es soll zur Selbstverständlichkeit werden, dass sofort mit der Wiederbelebung begonnen wird, wenn jemand einen Herz-Kreislaufstillstand erleidet. Schüler werden so zu Lebensrettern.

Ergänzung zum Erste Hilfe-Kurs

„Wir sind überzeugt, dass das Projekt ‚Schüler retten Leben‘ eine einfache, aber wirkungsvolle Ergänzung zum 16 Stunden Erste Hilfe Kurs in der 8. Schulstufe ist“, so die beiden Direktoren Günter Gschwendtner und Brigitte Atzmanstorfer.
Bei dieser Initiative wird im Vergleich zum Erste Hilfe Kurs der Fokus nur auf die wesentlichen Funktionen von Herz, Kreislauf und Gehirn gelegt. Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Kontinuität der Ausbildung. Alle Schüler werden in jedem Schuljahr zwei Stunden unterrichtet.
„Wie aus sehr vielen Untersuchungen bekannt, hängt das Überleben von der rasch einsetzenden Herzdruckmassage ab. Unser gemeinsames Ziel muss sein, das Überleben nach einem plötzlichen Herzstillstand zu verbessern“, sind sich die Direktoren einig.

Anzeige
Der Aussichtsturm in Obernberg am Inn. | Foto: OÖ Tourismus/Martin Fickert
Video 3

Interreg-Video-Projekt
Innviertler Ausflugsziele in bewegten Bildern

Mit einem neuen Video zu regionalen Ausflugszielen möchte das Innviertel seine vielfältigen Tourismus-Highlights präsentieren. INNVIERTEL. Badeseen, Schlösser, Themenparks und eine Therme – das Innviertel hat weitaus mehr zu bieten, als man denkt. Ein neues Image-Video gibt Aufschluss über die vielfältigen Höhepunkte der Region. Das fertige Ergebnis entstand im Zuge des Interreg-Projekts "Digitalisierungsoffensive Ostbayern – Oberösterreich", welches von der Europäischen Union mitfinanziert...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.