Mobbing-Vortrag im Mädchen- und Frauenzentrum "Insel"

- Foto: Mobbing_WavebreakMediaMicro/Fotolia
- hochgeladen von Kerstin Müller
SCHARNSTEIN. Mobbing fängt meist harmlos an. Meinungsverschiedenheiten, die sich häufen, negative Gefühle und/oder unerklärliche Verhaltensmuster treten auf. Dann geht es nicht mehr um den Inhalt einer Sache sondern um die gezielte Verletzung einer einzelnen Person, indem Vorureile geschürt und Feindbilder erschaffen werden. Der Konflikt dehnt sich immer weiter aus. Die Betroffenen werden sozial ausgegrenzt. Sie fühlen sich erniedrigt, hilflos und isoliert. Die Folgen von Mobbing sind weitreichend, von Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Selbstzweifel, Depression, sozialer Abstieg bis hin zu Suizidgedanken. Mobbing kann jede und jeden treffen.
Gemeint sind damit negative, schädigende, abwertende, erniedrigende, beleidigende Handlungen gegen eine Person mit dem Ziel diese zu schikanieren, zu quälen, seelisch zu verletzen und hinauszuekeln, und diese regelmäßig über einen längeren Zeitraum, systematisch gegen eine bestimmte Person erfolgen.
Wissen wir, was sich hinter diesem Begriff tatsächlich verbirgt, können wir Mobbing frühzeitig erkennen und den Mobbingprozess stoppen und beenden.
Mehr zum Thema „Mobbing“ erfahren Sie beim kostenfreien Vortrag am 24.02.2016 von 19 bis 20.30 Uhr mit Gudrun Scharax in der "Insel", Mädchen- und Frauenzentrum, Grubbachstraße 6, 4644 Scharnstein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.