Über 300 Zwetschkenbäume im Naturpark ausgepflanzt

Foto: Naturpark Attersee-Traunsee

ALTMÜNSTER. Der Verein Naturpark Attersee-Traunsee organisierte heuer erstmals eine gemeindeübergreifende Pflanzaktion für Zwetschkenbäume. Über 300 Jungbäume konnten im November in Steinbach und Altmünster übergeben werden.
„Die Zwetschke ist die Leitfrucht unseres Naturparks. Mit dieser koordinierten Pflanzaktion im Rahmen der Naturschutzförderungsaktion "Naturaktives Oberösterreich“ wollen wir eine Verjüngung der Zwetschkenbestände unterstützen“ erklärt Clemens Schnaitl vom Naturparkmanagement die Motivation für diese Aktion.

Zu jedem Zwetschkenbaum bekamen die über 80 Kunden noch ein sogenanntes Nützlingshotel (für die Ansiedlung des Ohrwurmes, der u. a. Blattläuse frisst) sowie eine Sortenplakette und eine Pflanzanleitung. Heimo Strebl, Obstbaumreferent der Landwirtschaftskammer bot dazu in Steinbach einen Obstbaumpflanzkurs an, der sehr gut und gerne angenommen wurde. Im Frühjahr werden wieder Obstbaumschnittkurse angeboten (5. März in Steinbach, 12. März in Altmünster).

Hintergrundinformation
Die Kulturlandschaft des Naturparks Attersee-Traunsee ist eine Region, die auch für ihre Zwetschken bekannt war und ist. Da in den letzten Jahrzehnten wenige bis gar keine Zwetschkenbäume nachgepflanzt wurden, sind viele Bestände überaltert und haben das Ende ihrer produktiven Phase erreicht. Aus diesem Grund wurde vom Verein Naturpark Attersee-Traunsee gemeinsam mit der Naturschutzabteilung des Landes OÖ eine koordinierte Pflanzaktion im Rahmen der Naturschutzförderungsaktion „Naturaktives Oberösterreich“ organisiert.
Für die geplante Pflanzung der Zwetschkenbäume im Herbst war es notwendig, bis Ende Februar die Bestellungen an die Baumschulen aufzugeben. Mitmachen konnten sowohl Besitzer von Kleingärten wie auch Bewirtschafter landwirtschaftlicher Flächen. Die Zwetschkensorten, die in Halbstamm in Containern geliefert wurden, sind Hauszwetschke, Italienische Zwetschke, Kirkes Pflaume, Hanita und Wangenheims Frühzwetschke. Alle diese Sorten passen entsprechend ihrer klimatischen Bedürfnisse und Anforderungen an den Boden gut in die Naturparkregion und können sowohl als Tafelobst, zur Schnapsproduktion, zum Dörren oder zur Weiterverarbeitung in der Küche verwendet werden.
Weitere Informationen zur “Zwetschke“ sowie die Antragsformulare gibt es im Naturparkbüro unter 07663-20135 oder der mailadresse naturpark@attersee-traunsee.at.

Anzeige
Feierlicher Bieranstich, durchgeführt von Bürgermeister Franz Eisl. | Foto: Jocher Wolfgang
6

Freizeit & Genuss
Ausflugsziele, Eisdielen und schöne Touren im Salzkammergut

Das Salzkammergut ist in vielerlei Hinsicht ein Genuss. SALZKAMMERGUT. Im Zuge unseres Sonderthemas "Freizeit & Genuss" geben wir einen Überblick über besondere Ausflugsziele, Wandertouren und beliebte Eisdielen. Almstadl: 300 Gäste feierte Neueröffnung Am 26. Mai fand die Eröffnungsfeier der Traditionsgaststätte Almstadl am Schwarzensee statt und zog geschätzte 300 Gäste an. Hier weiterlesen ... Ebensee: Neue Pächter bringen frischen Wind ins Mittereckerstüberl In diesem Regionautenbeitrag von...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.