Geschnitztes Holzhandwerk
Viechtauer Vogerl

- Der Vogelschnitzer Fritz Lüftinger (re.) mit seinen geschnitzten Vogelkunstwerken gemeinsam mit Josef Moser.
- Foto: Heimathaus Viechtau
- hochgeladen von Stefanie Habsburg-Halbgebauer
NEUKIRCHEN BEI ALTMÜNSTER. Die Viechtauer Handwerkskunst geht auf eine jahrhundertlange Tradition zurück. Neben Gebrauchs- und Spielwaren, Souvenirs und Krippen wurden auch Viechtauer Vogerl geschnitzt. Der gebürtige Neukirchner Fritz Lüftinger lasst die Tradition weiterleben und hat es sich in seiner Pension zum Hobby gemacht Vögel zu schnitzen. In seiner Werksstatt schnitzt er von Stieglitz, Meise, Specht, Kleiber über Gimpl in zwei bis drei Zentimeter Größe für den Hut zum Anstecken bis hin zur Originalgröße. Seit mehr als zehn Jahren schnitzt der Vogelliebhaber. Der gelernte Maurer und Zimmerer musste gesundheitsbedingt in Frühpension gehen. Schliesslich begann er anfangs mit dem Drechseln. Vogelhäuser und Holzkäfige entstanden. Als Vogelliebhaber kam er im Laufe der Zeit auf die Idee kleine Exemplare entstehen zu lassen. Seine Frau Hilda bemalt in liebevoller Handarbeit die entstandenen Wunderwerke. Beide haben eine Leidenschaft zu Vögeln. "Wir sind Vogelfreunde. Mein Mann hatte früher bereits einen Kanarienvogel. Derzeit hat er vier bis fünf Vögel in seiner Werkstatt, die sind seine Modelle für sein Holzhandwerk " erzählt Hilda Lüftinger.
Geschnitzte Vögel als Liebesbeigabe
Früher galten die Vögel als eine Liebesgabe, die wie ein Heiratsantrag zu verstehen waren. "Es war nicht gern gesehen, wenn eine junge Frau mehrere Vogerl hatte," so Lüftinger. Auch heute noch werden die geschnitzten Vogerl gern als Geburtstagsgeschenk oder als Liebesgabe in Auftrag gegeben. "Die Nachfrage ist groß, das hätten wir nicht gedacht," erzählt die Neukirchnerin. Fritz Lüftinger schnitzt auch ganz kleine Vögel von fünf bis sechs Millimeter Größe etwa für Krippenvögel. "Mein Mann sagt, er schnitzt die kleinsten Holzvögel der Welt", so Hilda Lüftinger. Die geschnitzten Holzvögel sind auch beliebt als Dekoration auf einer Wäscheklammer für den Blumentopf oder Osterstrauch. Etwa am Christkindlmarkt in Traunkirchen kann man Fritz Lüftinger beim Schnitzen über die Schulter schauen und die Vogerl erwerben.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.