Vernetzung des Wolfgangsees
Wolfgang-Jubiläum 2024 ist auch Europa-Projekt

- St. Wolfganges Kulturreferent Arno Perfaller mit Europa-Ministerin Karoline Edtstadler.
- Foto: Perfaller
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Über 150 „Wolfgang-Gemeinden“ gibt es in Mitteleuropa. Vom ungarischen Bálf bei Sopron über das kroatische Varasdin mit seiner Wolfgangkirche bis hin zu den vielen Wolfgang-Orten in Bayern, Österreich und Tschechien – der Wolfgangsee-Patron genießt dort wie da auch 1.100 Jahre nach seiner Geburt im Jahre 924 hohes Ansehen.
ST. WOLFGANG. Für das Jubiläumsjahr 2024 werden in den drei Wolfgangsee-Gemeinden bereits Vorbereitungen getroffen. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Vernetzung mit den Wolfgangorten, was auch ein Projekt zur Vertiefung der Zusammenarbeit in Europa ist. „Mit Partnern in den über 150 Wolfgangorten knüpfen wir neue Kontakte für unsere Region und schaffen neue Chancen für die nächsten Generationen“, freut sich der St. Wolfganger Kulturreferent Arno Perfaller auf die Zusammenarbeit.
Europa-Ministerin kündigt Arbeitsbesuch an
Kürzlich wurde das Wolfgangsee-Vorhaben auch in Wien vorgestellt. Die Salzburger Europa-Ministerin Karoline Edtstadler zeigte sich sehr interessiert und kündigte einen Arbeitsbesuch am Wolfgangsee an, um mehr über die Aktivitäten der Wolfgangseer zu erfahren. Auch für den Fall, dass für dieses Europa-Projekt Unterstützung benötigt wird, bot Ministerin Edtstadler ihre Mithilfe an.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.