Arbeiterkammer kämpfte für Lkw-Fahrer
Firma wollte rund 150 Überstunden nicht auszahlen

Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: BRS/Till
  • Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich.
  • Foto: BRS/Till
  • hochgeladen von Ingo Till

BEZIRK GMUNDEN. Viereinhalb Monate arbeitete ein Lkw-Fahrer für eine Pflasterbaufirma im Bezirk Gmunden. Nachdem er das Dienstverhältnis vermeintlich einvernehmlich beendet hatte, kam die Ernüchterung. Bei der Endabrechnung hatte die Firma rund 150 Überstunden nicht berücksichtigt. Und nicht nur das, sein Arbeitgeber hatte ihn mit „vorzeitigem Austritt“ bei der Gebietskrankenkasse abgemeldet. Die AK musste für den Mann schließlich vor Gericht ziehen, damit er zumindest zum Großteil seiner Ansprüche kam und die Abmeldung geändert wurde. „Dieser Fall zeigt einmal mehr, wie wichtig genaue, schriftliche Aufzeichnungen sind. Im Streitfall können sie tausende Euro bedeuten“, so AK-Präsident  Johann Kalliauer.

Fehlende Summe: 2.200 Euro netto

Um die Kunden seines Arbeitgebers optimal zu versorgen, leistete der Lkw-Fahrer aus dem Bezirk Linz-Land hunderte Überstunden. Nach viereinhalb Monaten wollte er das Dienstverhältnis einvernehmlich auflösen. Nach dem Gespräch mit dem Firmenchef ging der Lkw-Fahrer von einer „Einvernehmlichen“ aus, doch wenige Tage später dann der Schock: Der Arbeitgeber hatte ihm bei der Abrechnung die Bezahlung seiner rund 150 Überstunden vorenthalten, immerhin mehr als 2.200 Euro netto. Zudem stellte der Arbeitnehmer fest, dass ihn die Firma bei der Gebietskrankenkasse „mit vorzeitigem Austritt“ abgemeldet hat. Dies hätte eine Sperre beim AMS und somit den Verlust des Arbeitslosengeldes für einen Monat bedeutet.

Beendigungsart wurde "einvernehmlich"

Weil der Arbeitgeber trotz AK-Intervention nicht bereit war, die Überstunden vollständig auszuzahlen und die Art des Austritts aus dem Dienstverhältnis abzuändern, mussten die AK-Rechtsschützer für den Lkw-Fahrer vor Gericht ziehen. Dort einigte man sich schließlich mittels Vergleichs auf eine nachträgliche Zahlung von 1.700 Euro netto, also rund 380 Euro pro Beschäftigungsmonat. Acht Monate nach der Beendigung des Dienstverhältnisses kam der Lastenfahrer so doch noch zu einem beträchtlichen Anteil seiner Ansprüche. Zudem wurde die Beendigungsart in „einvernehmlich“ abgeändert.
AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer weist einmal mehr darauf hin, dass Arbeitnehmer selbständig ihre Arbeitszeiten dokumentieren sollen, und zwar handschriftlich und zeitnah, also unmittelbar nach Dienstschluss. Und wenn möglich, soll das ein Arbeitskollege bestätigen. „Auch beim Auflösen des Dienstverhältnisses empfehlen wir natürlich, dies schriftlich und wenn möglich mit Zeugen zu machen. Dasselbe gilt für das Bestätigen von Urlaubswünschen. Das kann im Streitfall von besonderer Bedeutung sein“, betont der AK-Präsident.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.