Bienenvölker am Dach des Naturhistorischen Museums Wien

Stadtimker Felix Munk räumt mit dem Klischee des fleißigen Bienchens auf: „Sie fliegen nicht weiter, als sie müssen“, erzählt er. „Insofern sind sie fast ein bisschen faul.“ Für die ersten beiden Bienenvölker, die seit kurzem samt Bienenstock einen neuen, „noblen“ Standort am Dach des Naturhistorischen Museums im 1. Bezirk gefunden haben, gibt es auch im angenehmen Flugradius von einem Kilometer jede Menge anzufliegen; sie leiden in der Stadt keinen Mangel: „Im Volksgarten blüht der japanische Schnurbaum noch ein paar Tage und dann gibt es an vielen Fassaden in der Umgebung jede Menge Efeu. Den mögen die Bienen auch! Das im Durchschnitt um zwei bis drei Grad Celsius wärmere Klima der Stadt ist für Bienen als wärmeliebende Tiere von Vorteil, sie sind im Frühjahr zeitiger und im Herbst länger unterwegs. “

Nächstes Jahr werden auf den 10-12 Quadratmetern, die am Dach des Naturhistorischen Museums für die Bienenstöcke vorgesehen sind, mehr als zwei vollwertige Bienenvölker mit bis zu 100.000 Bienen leben. „Angefangen haben wir jetzt einmal mit zwei kleinen Stöcken mit etwa 15.000 Bienen.“ Die Bienenvölker, die aktuell auf dem Dach eine neue Heimat gefunden haben, wurden als Schwärme in der Stadt eingefangen und dem Verein Stadtimker zur weiteren Pflege übergeben. „Die Bienenvölker siedeln sich oft an Orten an, die wir Stadtbewohner nicht so gerne mit ihnen teilen: auf Balkonen oder Spielplätzen, an Hausmauern oder Gartenzäunen. Diese Bienen müssen daher oft von der Feuerwehr oder speziellen Firmen eingefangen werden. Leider kann für die Mehrheit kein Platz gefunden werden. So wird die Stadt für viele zur Todesfalle, denn Bienenvölker, für die in kurzer Zeit kein Abnehmer gefunden wird, müssen vernichtet werden“, meint der Imker.

Die beiden geretteten Völker werden in den nächsten Monaten am Dach des Museums aufgepäppelt und tragen voraussichtlich ab dem Frühjahr 2014 Honig ein. Die nächste Honigernte der im Museum beheimateten Honigbienenvölker wird für Juni 2014 erwartet. Das Besondere daran: Stadthonig hat keine Rückstände, das heißt, keine feststellbare Belastung durch Feinstaub und Schadstoffe. Er ist von hoher Bio-Qualität und gilt aufgrund der vielfältigen Pollenmixtur als besonders aromatisch. Mit rund 20 Kilogramm Honig rechnet Munk. Die können dann im Shop des Naturhistorischen Museums gekauft werden.

Text und Foto: Naturhistorisches Museum Wien
Mag. Verena Randolf Pressereferentin

Anzeige
Arbeiten in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut kann sehr abwechslungsreich sein. So auch bei den Salzwelten. | Foto: Klaus Krumböck und RudiKainPhotografie
Video 9

Klare Perspektiven, starke Chancen
Finde deinen Traumjob in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut

Du bist auf der Suche nach aufregenden beruflichen Perspektiven? Dann bist du hier genau richtig! SALZKAMMERGUT. Unsere Plattform www.welterbejobs.at bietet eine Vielzahl an offenen Stellen in den Orten Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun. Egal ob du in der Hotellerie, Gastronomie, im Tourismus oder anderen Bereichen tätig werden möchtest, wir haben eine breite Palette von Jobangeboten für dich. Warum du dich für eine Karriere in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut entscheiden...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.