Teuerungswelle
"Die Leute müssen sehen, dass das Geld ankommt"

Die Schärdinger ÖVP-Abgeordneten Florian Grünberger, Barbara Tausch und August Wöginger (v. l.). | Foto: Ebner
3Bilder
  • Die Schärdinger ÖVP-Abgeordneten Florian Grünberger, Barbara Tausch und August Wöginger (v. l.).
  • Foto: Ebner
  • hochgeladen von David Ebner

Schärdinger ÖVP informiert über Millionenentlastung für Schärdinger. Doch wann kommt das Geld?

BEZIRK SCHÄRDING. Die Teuerungswelle veranlasste ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger dazu, über anstehende Unterstützungen zu informieren. Geld, das den Schärdingern in den kommenden Wochen zukommen soll. "Ich war kürzlich auf einem Musikfest unterwegs, und da wurde ich gefragt, wann endlich Hilfe kommt." Deshalb kündigt er unter anderem an: "Familien erhalten etwa im August eine Einmalzahlung in Höhe von 180 Euro pro Kind. Weiters wird es ab Oktober zur Auszahlung von 500 Euro für jeden Bürger kommen (250 Klimabonus, 250 Euro für jeden Erwachsenen ab 18 Jahre). Für jedes Kind gibt's 250 Euro. Wie Wöginger betont, wird das Geld automatisch überwiesen. "Die Leute müssen sehen, dass das Geld ankommt", ist er überzeugt und rechnet vor: "Eine Familie mit zwei Kindern, in der der Vater 2500 Euro brutto und die Mutter 1500 Euro brutto verdient, wird unter Berücksichtigung sämtlicher, geplanter Maßnahmen um 2.865 Euro im Jahr entlastet. Natürlich ist uns bewusst, dass wir nicht alles abfedern können. Aber bei den Maßnahmen handelt es sich um die größte finanzielle Unterstützung, die wir jemals gemacht haben."

"Bei den Maßnahmen handelt es sich um die größte finanzielle Unterstützung, die wir jemals gemacht haben."

Auch Pensionisten und Alleinerziehende sollen von der Entlastung profitieren. Freinbergs ÖVP-Bundesrätin Barbara Tausch sieht in den Unterstützungsmaßnahmen "gewaltige Summen" bewegt. "Alleine durch die 180-Euro-Einmalzahlung für jedes Kind im August werden bei knapp 11.000 Kindern rund zwei Millionen Euro in den Schärdinger Bezirk fließen. "Zusammen mit den Einmalzahlungen im Oktober 2022 sind das für den Bezirk rund 28 Millionen Euro.

Was ist mit Spritpreisdeckel?

Bleibt die Frage, weshalb die Regierung nicht einfach die Spritpreise deckelt, so wie etwa Ungarn. Dazu Wöginger: "Österreich ist ein Transitland. Alles würde bei uns tanken. Was wäre dann bei einer Verknappung der Rohstoffe?" Ebenso hält er nichts von einer Mehrwertsteuersenkung auf Grundnahrungsmittel. "Wer garantiert uns danach, dass die Produkte nicht teurer werden?" Hingegen kann Wöginger dem Vorschlag von WIFO-Chef Gabriel Felbermayr, den Strompreis zu deckeln, einiges abgewinnen: "Das wäre gescheit." Der Vorschlag sehe vor, dass ein Teil des Strombedarfs günstigere Konditionen bekommt, für den Rest aber die marktwirtschaftlichen Preise zu zahlen wären.

Die Schärdinger ÖVP-Abgeordneten Florian Grünberger, Barbara Tausch und August Wöginger (v. l.). | Foto: Ebner
Foto: Ebner
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.