Beten für den Frieden, in der Basilika St, Florian
Erste Friedenswallfahrt des OÖ Kameradschaftsbundes

Foto: ÖKB OÖ Fotos von Karl Pils
12Bilder


Österreichischer Nationalfeiertag und der Kameradschaftsbund:  Ein Symbol für österreichische Identität und soziale Gemeinschaft.

Der Österreichische Nationalfeiertag am 26. Oktober ist ein bedeutender Anlass, um unsere Identität zu feiern und die Werte von Frieden, Freiheit und Solidarität zu würdigen. In diesem Jahr wird die Verbindung zum Kameradschaftsbund, insbesondere durch die Friedenswallfahrt die am 25. Oktober statt fand, besonders deutlich. Unter dem Motto „Wir gedenken der Vergangenheit und bitten um Hilfe für die Zukunft“ fand diese Feier in der beeindruckenden Basilika des Stiftes St. Florian statt und wurde auch vom Schwarzen Kreuz unterstützt.
Cirka 500 Kameraden aus den vier oberösterreichischen Vierteln, mit 92 Fahnen, waren zu diesem Ereignis angereist. Auch die Ortsgruppe des OÖ Kameradschaftsbundes, St. Marienkirchen bei Schärding, nahm an dieser Wallfahrt mit einem Fahnentrupp teil.

Die Bedeutung der Friedenswallfahrt

Die Friedenswallfahrt, organisiert vom Kameradschaftsbund Oberösterreich, begann um 16:00 Uhr mit dem Eintreffen im Stiftshof. Die musikalische Umrahmung durch die Ortsmusik St. Florian, unter der Leitung von Kapellmeister Franz Falkner, schuf eine festliche Atmosphäre und leitete die Ankunft der Teilnehmenden ein. Anschließend trat die Gemeinschaft in die Basilika ein, um an der heiligen Messe teilzunehmen, die um 17:00 Uhr begann. Generalabt Probst Johannes Holzinger zelebrierte die Messe, während das Militärensemble unter der Leitung von Gefreite Nina Kogler und Organist Mag. Andreas Etlinger die Schubertmesse musikalisch gestaltete.

Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Teilnehmenden vor dem Gefallenendenkmal, wo der Kommandant der Ehrenformation, EOBR Josef Schwarzmannseder, die Meldung überbrachte. Es folgten bewegende Ansprachen von verschiedenen Ehrengästen, darunter Probst Johannes Holzinger, der Präsident des OÖ Kameradschaftsbundes, LTAbg.a.D. Bgm Anton Hüttmayr MBA, sowie Bgm Bernd Schützendeder aus St. Florian und Militärkommandant von OÖ, Bgdr. Mag. Dieter Muhr, MSc, in Vertretung des Landeshauptmanns LR Christian Dörfl.

Ein starkes Zeichen der Gemeinschaft

Die Kranzniederlegung vor dem Gefallenendenkmal, begleitet von den Musikstücken „Der gute Kamerad“ (Ortsmusik) und dem „Zapfenstreich“ der Militärmusik Oberösterreich, war ein eindrucksvolles Zeichen des Gedenkens und der Wertschätzung für die Gefallenen. Diese Zeremonie unterstrich die Wichtigkeit der Kameradschaft und der Solidarität in schwierigen Zeiten. Das Erbitten weiterer Befehle und das anschließende Abrücken symbolisierten den gemeinsamen Einsatz für Frieden und Gemeinschaft.
Dieser Einsatz für Frieden und die Vermittlung der Werte unserer Neutralität, ist angesichts der stattfindenden Konflikte, wie Ukraine, Israel und viele weitere Auseinandersetzungen auf der Welt, eine lebenswichtige Arbeit des Kameradschaftsbundes.

Die Rolle des Kameradschaftsbundes

In Anlehnung an die Tradition der Friedenswallfahrt bekräftigt der Kameradschaftsbund seine zentrale Rolle in der Friedenssicherung und Wissensvermittlung über die Geschichte Österreichs. Die absolute und unabänderliche Neutralität unseres Landes, die 1955 festgelegt wurde, ermöglicht es uns, als neutraler Vermittler in internationalen Konflikten aufzutreten. Der Kameradschaftsbund ist nicht nur ein Bindeglied zwischen verschiedenen Einsatzorganisationen, wie dem österreichischen Bundesheer, der Polizei und dem Roten Kreuz, sondern auch ein wichtiger Akteur in der Förderung von Zusammenhalt und gegenseitiger Hilfe.

Einladung an die Jugend

Besonders an junge Menschen richtet sich der Aufruf, Teil dieser Gemeinschaft zu werden. Der Kameradschaftsbund bietet eine Plattform, um Verantwortung zu übernehmen, sich zu engagieren und Freundschaften zu schließen, die ein Leben lang halten. Hier habt ihr die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung einer positiven Zukunft mitzuarbeiten und durch eure Teilnahme an Aktivitäten und Veranstaltungen wichtige Kompetenzen zu erwerben.

Das Engagement im Kameradschaftsbund fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern stärkt auch das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen und die Werte, die uns als Nation verbinden. Zudem ermöglicht ihr euch, aktiv an einem Netzwerk teilzuhaben, das auf Respekt, Unterstützung und gemeinschaftlichem Zusammenhalt basiert.

Ergebnis

Der Österreichische Nationalfeiertag und die Friedenswallfahrt des Kameradschaftsbundes stehen in einem engen Zusammenhang, wenn es um den Ausdruck von Identitätsstifung und die Bedeutung von Gemeinschaft geht. Sie erinnern uns daran, dass Frieden und Sicherheit durch das Engagement jedes Einzelnen gefördert werden müssen. Lassen Sie uns an diesem Nationalfeiertag innehalten, um die Errungenschaften unseres Landes und aller Staatsbürger zu würdigen und die Werte von Kameradschaft, gegenseitiger Hilfe und der Neutralität Österreichs zu feiern.

Angefügt:
Fotos von der ÖKB LO. Fotograf: Karl Pils.
Weitere Fotos folgen direkt auf den Seiten der Landesorganisation.

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.