Übernimmt Zsamramsack Patenschaft
Lebenshilfe OÖ Werkstatt Münzkirchen

- hochgeladen von Clean4tler OÖ
Münzkirchen, Juli 2025 – In einem inspirierenden Schulterschluss zwischen gelebter Inklusion und gelebter Nachhaltigkeit hat die Lebenshilfe Oberösterreich, Werkstatt Münzkirchen, die Patenschaft für einen ZsamramsackSpender in Münzkirchen übernommen.
Die offizielle Übergabe fand im Beisein zahlreicher engagierter Persönlichkeiten statt: Bürgermeister Helmut Schopf, Lebenshilfe OÖ Obfrau der Arbeitsgruppe Schärding Maria Bachmaier, Einrichtungsleiter der Werkstatt Münzkirchen Gerhard Lautner, sowie die Obfrau des Vereins Clean4tler OÖ Christina Gattermaier-Humer und ein Vertreter des Beirats Thomas Schererbauer, sie unterstrichen gemeinsam die Bedeutung dieser Kooperation – für Münzkirchen und darüber hinaus.
Mit der Patenschaft setzt die Lebenshilfe nicht nur ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein, sondern auch für regionale Verantwortung und soziales Miteinander.
Der ZsamramsackSpender – gewidmet einem achtsamen Umgang mit der Natur – soll in Münzkirchen als sichtbares Symbol dienen: für Zusammenhalt, soziales Engagement und das gemeinsame Tragen von Verantwortung. Die Patenschaft durch die Lebenshilfe geht dabei weit über das Organisatorische hinaus: Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung aus der Werkstatt Münzkirchen werden künftig aktiv in die Pflege, Betreuung und Bewusstseinsarbeit rund um den Spender eingebunden.
Gerhard Lautner, Einrichtungsleiter der Werkstatt Münzkirchen der Lebenshilfe Oberösterreich, betont:
„Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur ökologische Verantwortung, sondern auch soziale. Mit der Patenschaft übernehmen wir beides – und machen sichtbar, wie wertvoll der Beitrag jedes einzelnen Menschen für unsere Gesellschaft ist.“
Der ZsamramsackSpender in Münzkirchen steht künftig nicht nur für Müllvermeidung, sondern auch für gelebte Inklusion. Menschen mit Beeinträchtigung werden dabei als aktive Gestalter:innen wahrgenommen – als Botschafter:innen für eine Welt, in der jede*r zählt.
Die Lebenshilfe Oberösterreich zeigt mit dieser Patenschaft einmal mehr: Inklusion beginnt im Alltag – und lässt sich mit jeder Handlung sichtbar machen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.