Weltcup Podium für Piller Doppel-Voltigiererinnen

Die erfolgreichen Piller Athletinnen vlnr: Selina Luchner, Hannah Dornauer, Marie Kulhanek, Nicole Voithofer (Trainerin), Leonie Koller, Lea Hollaus, Salome Niederfriniger, Hannah Chessell und Alena Gschwentner. | Foto: privat
2Bilder
  • Die erfolgreichen Piller Athletinnen vlnr: Selina Luchner, Hannah Dornauer, Marie Kulhanek, Nicole Voithofer (Trainerin), Leonie Koller, Lea Hollaus, Salome Niederfriniger, Hannah Chessell und Alena Gschwentner.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Florian Haun

Mit großem Stolz blicken die beiden Piller Voltigiererinnen Romana Hintner und Eva Nagiller auf ihren Start beim Weltcup Finale vom 4. bis 8. April in Omaha im US Bundestaat Nebraska zurück bei dem sie den großartigen dritten Rang erreichten. Zeitgleich starteten die Vereinskolleginnen bei dem internationalen Turnier in Rimini (ITA) in die Saison und konnten ebenfalls hervorragende Platzierungen erzielen.

PILL/OMAHA (red). Mit dem geliehenen Pferd Killian der Ex-US Weltspitzenvoltigiererin Mary McCormick kamen Eva Nagiller und Romana Hintner von Anfang an gut zurecht. Nach der ersten Runde lagen die beiden Studentinnen noch auf dem zweiten Rang hinter den amtierenden Weltmeister-Paar aus Deutschland, doch im finalen Umlauf überholte sie das zweite deutsche Paar um wenige Hundertstel, sodass es am Ende Rang drei wurde. Dennoch ist die Freude groß, denn die Leistung war sehr gut.

Eva Nagiller turnte auch im Einzel, doch hatte hier weniger Glück. Nach dem Techniktest lag sie mit einer soliden Leistung und Rang fünf noch in Reichweite des Podests, doch in der finalen Kür schlichen sich einige Unsicherheiten ein, sodass es am Ende ein sechster Platz wurde. Während sich in Omaha die Weltelite miteinander maß, turnten zahlreiche Tiroler Teilnehmer beim internationalen Turnier in Rimini um die Ränge.

Das Juniorenteam der VG Pill TU Sparkasse Schwaz mit ihrem Pferd Pli Oreille und Longenführerin Nicole Voithofer holte sich mit einer guten Leistung knapp hinter der deutschen Mannschaft einen ausgezeichneten zweiten Rang. Mit einem souveränen Sieg im Einzel der Junioren Damen (U18) kehrte Clara Ludwiczek vom VV Zillertal Heim. Sie turnte auf dem Piller Pferd Lavalino, der von Klaus Haidacher longiert wurde, da ihr eigenes Pferd aus gesundheitlichen Gründen geschont werden musste. Im selben Bewerb und auch auf Lavalino erreichten die Pillerinnen Sarah Platt Rang 3 und Lea Hollaus ganz knapp dahinter Rang 4. Auch die Vereinskolleginnen Salome Niederfriniger, Hannah Chessell und Marie Kulhanek schafften den Einzug ins Finale der Junioren Damen.

Im U21 Bewerb lag Leonie Koller nach der ersten Runde noch auf Stockerlkurs, fiel aber nach der Kür, die nicht ganz sicher geturnt war, auf Rang 6 zurück. Gesamt blickt Landesreferent Klaus Haidacher, sowie Obmann, Trainer und Longenführer der VG Pill TU Sparkasse Schwaz auf ein sehr erfolgreiches Osterwochenende zurück und freut sich als Veranstalter schon auf das erste Tirol Cup, das vom 22.-23. April auf dem Tannauerhof der Familie Enzenberg in Pill stattfinden wird.

Einige Stockerlplätze für VG Pill TU Schwaz
Silbermedaille für Lukas Wacha und Jasmin Lindner
Die erfolgreichen Piller Athletinnen vlnr: Selina Luchner, Hannah Dornauer, Marie Kulhanek, Nicole Voithofer (Trainerin), Leonie Koller, Lea Hollaus, Salome Niederfriniger, Hannah Chessell und Alena Gschwentner. | Foto: privat
Weltcup Podiumsplatz für Eva Nagiller (li.) und Romana Hintner (re.) sowie Longeführerin Mary McCormick (Mitte). | Foto: privat
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.