Wirtschaft
INNIO und Stadtwerke Kiel setzen weltweit Maßstäbe für eine klimaneutrale Energieversorgung

- Das Unternehmen Innio mit Sitz in Jenbach setzt Maßstäbe in Sachen alternativer Energie.
- Foto: INNIO
- hochgeladen von Florian Haun
Die Stadtwerke Kiel und INNIO arbeiten an der Umrüstung des Küstenkraftwerks in Kiel auf den Betrieb mit 100 % grünem Wasserstoff (H2) bis 2035. Der von den Unternehmen dafür veranschlagte Zeitplan ist den Klimazielen der deutschen Bundesregierung um zehn Jahre voraus. Damit setzt Europas modernstes Großmotoren-Heizkraftwerk weltweit neue Maßstäbe für eine klimaneutrale Energieversorgung. Wichtig für die Einhaltung des ambitionierten Zeitplans ist, dass grüner Wasserstoff zeitnah in ausreichender Menge und zu wirtschaftlichen Konditionen verfügbar wird. Beide Unternehmen unterzeichneten heute die entsprechende Absichtserklärung.
JENBACH/KIEL. „Wir brauchen flexible Reservekraftwerke, damit Kiel und Deutschland sicher mit Strom versorgt werden können, auch wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. An diesem physikalischen Grundgesetz kommen wir nicht vorbei“, hält Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel AG, fest.
„Um Klimaneutralität für diesen Kraftwerksbetrieb zu erreichen, steht uns technologisch der grüne Wasserstoff zur Verfügung. Voraussetzung ist jedoch, dass Europa in den kommenden Jahren mit Wasserstoff geflutet wird“
, so Teupen weiter.
Grundlage für die gemeinsame Zielsetzung der beiden Unternehmen ist das „Acht-Punkte-Programm: Kurs Klimaneutralität“ der Stadtwerke Kiel AG. Mit diesem verabschiedeten Programm treibt der Versorger die Energiewende weiter voran. Ursprünglich mit dem Ziel, Strom und Fernwärme spätestens im Jahr 2040 vollständig klimaneutral zu erzeugen. Dieses Datum zieht der Energieversorger aufgrund seines Wasserstoff-Projekts nun mit 2035 um fünf Jahre nach vorne.
„Gemeinsam mit den Stadtwerken Kiel setzen wir weltweit neue Maßstäbe. Das Küstenkraftwerk in Kiel ist das weltweit erste seiner Art, dessen Technologie theoretisch heute schon auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden könnte. Um die Umstellung bis spätestens 2035 zu erreichen, muss jedoch die Politik jetzt den richtigen Rahmen schaffen“,
sagt Dr. Olaf Berlien, President und CEO von INNIO.
Das Küstenkraftwerk der Stadtwerke Kiel versorgt mehr als 73.500 Haushalte mit ökologisch sinnvoller Fernwärme und erzeugt Strom für die Region. So gewährleistet das hoch flexible Großmotoren-Heizkraftwerk eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung. Die Jenbacher Motoren von INNIO sind die ersten Wasserstoffmotoren im MW-Maßstab. Das Tiroler Unternehmen zählt zu den Ersten, die den Großteil ihrer installierten Motoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff umrüsten können. Durch die Umstellung der Jenbacher Motoren von Erdgas auf grünen Wasserstoff soll das hochmoderne und flexible Küstenkraftwerk ab 2035 vollständig klimaneutral werden.
Über INNIO
INNIO ist ein führender Anbieter von Energielösungen und Services, der Industrien und Gemeinden schon heute in die Lage versetzt, Energie nachhaltiger zu machen. Mit unseren Produktmarken Jenbacher und Waukesha sowie unserer digitalen Plattform myPlant bietet INNIO innovative Systeme für die Energieerzeugung und die Verdichtung. Damit können unsere Kund:innen nachhaltig Energie erzeugen und effizient agieren – und dabei erfolgreich durch eine sich schnell ändernde Energielandschaft aus traditionellen und grünen Energiequellen navigieren. Unser Angebot ist individuell im Umfang, und global im Maßstab. Mit unseren flexiblen, skalierbaren und resilienten Energielösungen und Services ermöglichen wir es unseren Kund:innen, die Energiewende entlang der Energiewertschöpfungskette in ihrer Geschwindigkeit zu meistern. INNIO hat seinen Hauptsitz in Jenbach (Österreich) und verfügt über weitere Hauptbetriebsstätten in Waukesha (Wisconsin, USA) und Welland (Ontario, Kanada). Ein Team aus mehr als 4.000 Expert:innen bietet über ein Servicenetzwerk in mehr als 100 Ländern Life-Cycle-Support für die weltweit mehr als 55.000 ausgelieferten Motoren.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.