Die FH schaut auf die Gesundheit der Mitarbeiter

- Unterzeichnung der Charta zur betrieblichen Gesundheitsförderung: Hilgard Kerschbaumer (Bereichsleiterin KGKK) und Siegfried Spanz (Geschäftsführung und Vorstand FH Kärnten)
- Foto: FH Kärnten
- hochgeladen von Christian Egger
SPITTAL. Die FH Kärnten, mit einem Standort in Spittal, setzt zukünftig vermehrt auf die Gesundheitsförderung für ihre Mitarbeiter. Im Rahmen eines Projekts zur betrieblichen Gesundheitsförderung unter dem Titel "triangel" werden Angebote für mehr Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz entwickelt und umgesetzt.
Vorgestellt wurde das Projekt beim 4. FH Kärnten Gesundheitstag. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die Charta zur betrieblichen Gesundheitsförderung von FH-Geschäftsführung ( Siegfried Spanz) und der Kärntner Gebietskrankenkasse (Bereichsleiterin Hildegard Kerschbaumer unterschrieben.
Verschiedene Stationen
"Das offizielle Kick-off des Projekts ,triangel' im Zuge des Gesundheitstages im November bot den perfekten Rahmen, um das Projekt erstmals vorzustellen," ist Sabine Unterlerchner, Leiterin der Personalabteilung, überzeugt.
Rund hundert Mitarbeiter der FH Kärnten nahmen am 4. Gesundheitstag am Standort Villach teil. Dabei besuchten sie Stationen zu Themen wie etwa Bewegung und Ernährung. Gut angenommen wurden Angebote wie Wirbelsäulengymnastik oder Massagen. Viele holten sich hilfreiche Tipps über gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeitsplatzes oder über Erste Hilfe am Arbeitsplatz.
Befragungen
FH-Professorin Eva Mir zeichnet aus fachlicher Sicht für das Projekt verantwortlich. In Form eines Open Space wurden Bedürfnisse und Ideen von Seiten der Mitarbeiter gesammelt. Weiteren Raum für Beteiligung bietet eine Befragung, die bis Ende des Jahres gesundheitsbezogene Daten an der FH Kärnten ermittelt. Abgerundet werden die Erhebungen noch durch moderierte Gruppendiskussionen für unterschiedliche Statusgruppen. Die umfangreichen Ergebnisse werden die Grundlage für einen gesundheitsförderlichen Maßnahmenkatalog bilden.
Eva Mir macht deutlich, wie wichtig dem Projektteam Qualität und Kooperation sind: "Wir arbeiten gemäß aktueller Qualitätsstandards zum Wohle der Mitarbeiter, dabei ist das Einbeziehen externer Partner ein wichtiges Anliegen."
An der Fachhochschule Kärnten sind derzeit rund 300 Mitarbeiter hauptberuflich beschäftigt. Knapp 400 Mitarbeiter sind in der nebenberuflichen Lehre tätig.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.