Großkirchheim
Umweltmediziner vorbereitet für Alpinen Raum

- Hans-Peter Hutter gibt Vorträge und Workshops zum Thema Klimawandel.
- Foto: Bubu Dujmic
- hochgeladen von Julia Schmögl
Renommierten Umweltmediziner und Public-Health-Experten Hans-Peter Hutter hält vom 11. bis 12. März 2022 Vorträge und Workshops zum Thema „Klimawandel und Gesundheit im Alpinen Raum“.
GROßKIRCHHEIM. Vom 11. bis 12. März 2022 besucht Umweltmediziner OA Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. med. Hans-Peter Hutter das Mölltal. In einem Vortrag und Workshop werden unter Beachtung der Besonderheiten des Alpinen Raums die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit beleuchtet.
Ziel der Veranstaltung
Der Klimawandel hat Folgen. Und diese, die damit verbundenen globalen Erwärmung zeichnen sich in Kärnten ab. Besonders betroffen sind Kinder und ältere Menschen. In Alpinen Regionen wird es daher immer wichtiger Maßnahmen, die Gesundheit und das Wohlbefinden in Zeiten des Klimawandels betreffen, zu fördern. Das Ziel der Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit und gleichzeitig Ideen für einen guten Umgang mit Risiken und Chancen zu entwickeln.
Vortrag
Im Vortrag am Freitag, 11. März 2022, von 19:00 – 20:30 Uhr in der „Alten Schmelz“ in der Nationalparkgemeinde Großkirchheim referiert Umweltmediziner Hans-Peter Hutter über die Chancen und Risiken des Klimawandels in Hinblick auf Gesundheit und Wohlbefinden im Alpinen Raum. Direkt im Anschluss an die Präsentation von Hans-Peter Hutter findet eine Publikumsdiskussion statt.
Workshop
Am Samstag, dem 12. März 2022, von 09:00 bis 12:00 Uhr findet der Workshop in der Nationalparkverwaltung/Nationalparkgemeinde Großkirchheim gemeinsam mit Umweltmediziner Hans-Peter Hutter statt. Dort werden Ideen gesammelt, wie Herausforderungen des Klimawandels bewältigt und Chancen genützt werden können.
Organisatoren
Die kostenlose Veranstaltung wird organisiert von der KLAR! Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal in Kooperation mit dem Nationalpark Hohe Tauern Kärnten, der Tourismusregion Hohe Tauern, Familija – Familienförderung & Gesunde Gemeinden Kärnten, der KLAR! Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal und der Fachhochschule Kärnten.
Anmeldung
Die Anmeldung für den Workshop kann via E-Mail oder telefonisch getätigt werden. klar.seidler@alpine-nature-campus.com oder +43 664 45095 13.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.