Gemeinderatssitzung
Budget der Stadt Spittal für 2025 wurde beschlossen

- Gemeinderatssitzung am 17. Dezember
- Foto: eggspress
- hochgeladen von Florian Pingist
Der Voranschlag für 2025 der Stadtgemeinde Spittal an der Drau ist in der gestrigen Gemeinderatssitzung einstimmig beschlossen worden. Trotz schwieriger Situation investiert die Stadt Spittal im kommenden Jahr 12,5 Millionen Euro.
SPITTAL. Die hohen Energiekosten, Zinsen und Gehaltsabschlüsse, die Teuerung in allen Bereichen, aber auch die massiv gestiegenen, nicht beeinflussbaren Pflichtzahlungen an das Land Kärnten bringen alle Gemeinden in eine äußerst schwierige Budget-Situation. Spittals Bürgermeister Gerhard Köfer: "Trotz aller Herausforderungen konnten wir im Rathaus mit Konsolidierungs- und Optimierungsmaßnahmen eine spürbare finanzielle Entlastung erzielen. Vor allem im Energiebereich schafften wir es, durch die Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft und die geplante Teilnahme an lokalen Energiegemeinschaften die Kosten deutlich zu senken."
Kommunalsteuer-Einnahmen
Eine besonders große Belastung stellen die zuletzt massiv gestiegenen Pflichtzahlungen an das Land Kärnten dar: 15,4 Millionen Euro muss die Stadt Spittal im Jahr 2025 an das Land überweisen. Umso problematischer ist es, dass gleichzeitig die Ertragsanteile – eine der wichtigsten Einnahmequellen von Gemeinden – nicht nur stagnieren, sondern sogar sinken. "Demgegenüber ist die Entwicklung bei den Kommunalsteuer-Einnahmen sehr erfreulich: Zuletzt konnte ein historischer Höchstwert von 9,5 Millionen Euro erzielt werden, was die positive Dynamik der Spittaler Wirtschaft widerspiegelt. Geplante Betriebsansiedelungen werden diesen Aufwärtstrend weiter fördern und den Standort Spittal nachhaltig stärken", betont Bürgermeister Gerhard Köfer.
Investitionen
Durch umsichtiges Wirtschaften ist es der Stadt Spittal möglich, auch im kommenden Jahr beachtliche 12,5 Millionen Euro u. a. in die Bereiche Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Straßen und Hausbesitz zu investieren. Die Stadt Spittal ist dadurch auch ein wichtiger Auftraggeber für die heimische Wirtschaft. Zusätzliche Projekte, die momentan noch nicht abgebildet sind, können durch Förderungen des Bundes noch realisiert werden.
Bund und Land gefordert
Die Budgetierung ist weiterhin von einer bestehenden Unsicherheit geprägt. Maßnahmen von Bund und Land werden erforderlich sein, um die Stabilität der Gemeindehaushalte nachhaltig zu sichern. "Die Stadt Spittal hat es mit dem vorliegenden Budget geschafft, einerseits sparsam zu wirtschaften und andererseits dennoch wichtige Investitionen zu tätigen. Optimierungspotenziale werden laufend ausgelotet, jedoch werden mögliche Einsparungen auf keinen Fall zulasten der Bürgerinnen und Bürger gehen", stellt der Bürgermeister klar.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.