dm drogeriemarkt bringt 11.000 Euro für Dorfservice auf

- Das dm-Team mit Gertrude Ottman (Filialleitung Villacher Straße), Dorfservice-GF Ulrike Kofler, Carmen Wassermann (Filialleitung Hauptplatz), Nicole Zauchner (Studioleitung), Brigitte Mitterer (Mitarbeiterin), Brigitte Ortner, Gebietsleiterin Regina Dullnig und Dorfservice-GF Elisabeth Tropper-Kranz
- hochgeladen von Verena Niedermüller
Aktion "Miteinander"
SPITTAL, LURNFELD (ven). Die Aktion "dm Miteinander" ist ein voller Erfolg. Nutznießer der Aktion ist das Dorfservice, das nun mit insgesamt 11.000 Euro beschenkt werden konnte. "Für 4.000 Euro haben wir uns beworben, dass es nun fast drei Mal so viel wurde, freut uns natürlich besonders", so die Geschäftsführerinnen des Dorfservice.
Aktion zu 40. Geburtstag
Die Drogeriemarktkette rief zu seinem 40-jährigen Bestehen mit der Initiative {miteinander} dazu auf, auf der Onlineplattform dm-miteinander.at Vorschläge für ein besseres Zusammenleben zu teilen. Jeder war zum Mitmachen aufgerufen, besonders Kunden, Partner, Nachbarn und Mitarbeiter. Insgesamt wurden 407 nachhaltig soziale, kulturelle und ökologische Projekte mit lokalem beziehungsweise regionalem Bezug eingereicht. Aus den vielen Einreichungen wählte dm 40 Sieger-Projekte aus. Juroren waren dabei die dm-Mitarbeiter selbst, die Punkte für ihr Lieblingsprojekt vergeben konnten.
Dorfservice Sieger im Bezirk Spittal
Als Sieger der Aktion im Bezirk Spittal ging das Dorfservice hervor. „Das Projekt dm-miteinander erzielte eine starke Wirkung in der Öffentlichkeit“, so Dorfservice-Obfrau Eva Altenmarkter. Über die finanzielle Zuwendung hinaus, betont sie die Bedeutung der nachhaltigen Beziehungen zum verantwortlichen dm-Team und die Bereicherung auf „Herzebene“.
„Unserem Eindruck nach setzte sich wirklich jeder einzelne Mitarbeiter persönlich für uns und unsere soziale Idee ein. Durch Plakate, Flyer und dem Verkauf der nachhaltigen Einkaufstasche zu unseren Gunsten wurde Werbung für uns gemacht und außerdem wurden auch Flohmärkte und Styling-Events organisiert und der Erlös für uns gesammelt“, so die beiden Dorfservice-Geschäftsführerinnen Elisabeth Tropper-Kranz und Ulrike Kofler.
dm schenkt seinen Mitarbeitern in Österreich jährlich einen zusätzlichen Urlaubstag, an dem sich diese dann auf freiwilliger Basis für einen guten Zweck engagieren können. Die Filialleiterin der Filiale in der Villacher Straße Gertrud Ottmann schenkte diesen „mehr vom Leben“-Tag dem Dorfservice und half beim Wald- und Wiesenfest in Mühldorf.
Riesiges Dankeschön an dm
Altenmarkter: „Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei dm Spittal, vor allem auch bei der Gebietsmanagerin Gerda Feistritzer (die vor kurzem ihre Pension angetreten hat) und bei der Projektverantwortlichen Brigitte Ortner. Wir glauben, uns auch im Namen unserer über 500 Klienten bei dm bedanken zu dürfen, die sich auf die Hilfe und Unterstützung durch unser ehrenamtliches Team verlassen.“
Dorfservice schätze sich sehr glücklich, diese wertvolle Unterstützung direkt den Menschen in der Region zufließen zu lassen und freut sich auf den Fortbestand des Zusammenwirkens auch nach Ende der Projektlaufzeit. So hat Gebietsmanagerin Regina Dullnig bereits eine Mithilfe durch dm MitarbeiterInnen beim zehnjährigen Dorfservice -Jubiläum zugesagt, das für 2017 ansteht. Auch wollen einige Mitarbeiter ihren „mehr vom Leben“-Tag dem Dorfservice schenken.
Sozialer Dienstleister
Das Dorfservice ist ein sozialer Dienstleister, der die "Kraft aus dem Miteinander" in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt. Das Prinzip "Nachbarschaftshilfe" wird hier gemeinsam mit ehrenamtlichen MitbürgerInnen auf professionelle Beine gestellt.
Für viele, vorwiegend ältere und eingeschränkt mobile Menschen, kann die Erledigung von Kleinigkeiten große Probleme bedeuten. Die ehrenamtlichen Dorfservice-Mitarbeiter gehen für sie einkaufen, begleiten Menschen zum Arzt, besuchen sie oder führen kleine Hilfsdienste aus, ohne die die selbständige Bewältigung des Alltags nicht möglich ist. Außerdem unterstützen wir das familiäre Netzwerk durch Kinderbetreuung.
Zwei Gemeinden dazu
"Unser Team aus acht haupt- und rund 120 ehrenamtlichen Mitarbeitern ist derzeit in 13 Gemeinden im Drau-, Möll-, Lieser- und Maltatal sowie im Lurnfeld und Seeboden tätig. Ab Jänner 2017 wird Dorfservice auch in Millstatt und Oberdrauburg aufgebaut", so Geschäftsführerin Ulrike Kofler.
"Seit nunmehr fast zehn Jahren geben wir unser Bestmögliches, um unseren älteren Klienten ein würdevolles Altern in der eigenen häuslichen Umgebung zu ermöglichen, Angehörige zu entlasten, die Stärkung von Familien und sonstigen tragfähigen Beziehungen in den einzelnen Dörfern voranzutreiben und ein starkes Miteinander in unserer Region zu fördern."
Lücken schließen
Dorfservice schließe Lücken im sozialen Netz und in wirtschaftlich benachteiligten Regionen – rasch, unbürokratisch, (zumeist) kostenfrei, mit viel Herz und Engagement. Obwohl die ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre Arbeitsstunden dem Dorfservice schenken, entstehen hohe Kosten, da das Dorfservice jeden Einsatz koordiniert, für Versicherungsschutz sorgt und an die Ehrenamtlichen zur Abdeckung der entstandenen Kosten Kilometer-Gelder ausbezahlt werden. "Genau das sorgt aber für die professionelle Absicherung aller Beteiligten – nur so ist Ehrenamt auf Dauer ohne zu große Verantwortung und psychische und finanzielle Belastung des Einzelnen möglich."
Fotos: Woche (1), Dorfservice (19)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.