Ein Sauna-Aufguss will gelernt sein

- Remo Wiedergut mit seinem Pokal: Bei der Austria Sauna Trophy 2017 in Tirol zeigte er sein Können in der Schwitzkammer
- Foto: privat
- hochgeladen von Verena Niedermüller
Der Spittaler Remo Wiedergut wurde Dritter bei der Austria Sauna Trophy. Er verrät Tipps und Tricks zum richtigen Saunieren.
SPITTAL, TIROL (ven). Nun wird es draußen wieder herbstlich, viele zieht es zum Schwitzen wieder in die Sauna. Remo Wiedergut ist Experte, wenn es um den gelungenen Saunaaufguss geht. Deshalb hat er nun bei den Staatsmeisterschaften - der Austria Sauna Trophy 2017 - im Hotel Post in Lermoos in Tirol den dritten Platz gemacht.
Hobby zum Beruf
Der Klagenfurter Taxi-Unternehmer Siegfried Pirker ist der neue österreichische Staatsmeister im Sauna-Aufguss. Der Spittaler Wiedergut (49) war immer schon begeisterter Saunagänger, vor sieben Jahren hat ihn die Leidenschaft gepackt und er hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Seitdem ist er im Falkensteiner Resort Nassfeld/Carinzia in Tröpolach als ausgebildeter Bade- und Saunameister "mit viel Leidenschaft" tätig.
Aber auch privat ist er mit seiner Lebensgefährtin gerne in der Sauna aktiv, um Neues zu sehen, andere Saunameister kennenzulernen oder auch Erfahrungen auszutauschen.
Viele Kriterien
Bei der Saunatrophy gab es allerhand zu beachten: Wie läuft die Vorstellung des Saunameisters, wie wird der Themenaufguss mit Düften erklärt, wie ist die Wedeltechnik, werden die Sicherheitsbestimmungen eingehalten. Wann ist für Wiedergut der Aufguss perfekt? "Wenn ein Wohlbefinden danach da ist, also wenn der Saunagast sich vollkommen entspannend konnte und der Saunameister seinen Aufguss mit viel Leidenschaft zelebrieren konnte." Für die Trophy in Tirol konnten sich heuer neun Saunameister qualifizieren.
Entschlackung und Reinigung
"Regelmäßiges Saunieren hat eine ganze Reihe positiver Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden: Zum einen werden Giftstoffe, die sich im Körper angelagert haben, durch das Schwitzen abtransportiert. So wird der Körper entschlackt und gereinigt. Darüber hinaus wird der Stoffwechsel angeregt, das körpereigene Immunsystem wird gestärkt", erklärt der Experte. Als Saunameister betreut er Gäste, ist für die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen zuständig und natürlich auch den Saunaaufguss. "Saunameister sorgen für einen gesundheitsfördernden Ablauf der Saunagänge, die zur Entspannung und Erholung dienen."
Langsam beginnen
Dabei rät er, vor jedem Besuch viel Zeit einzuplanen, die Saunalandschaft kennenzulernen und auf schwere Speisen zu verzichten. "Anfänger sollten zunächst auf einer Bank weiter unten Platz nehmen, da es hier nicht so heiß ist wie auf den oberen Bänken. Für den ersten Saunagang genügt eine Dauer von fünf Minuten. Später können Sie den Saunagang auf zehn Minuten ausdehnen." Danach folgt eine Dusche, bei Bedarf auch kalt - um den Kreislauf anzuregen. "Gönnen Sie sich eine Ruhepause, bevor Sie den zweiten – und vorerst letzten – Saunagang beginnen. Anschließend sollten Sie mindestens eine halbe Stunde in einer liegenden Position entspannen, um ihren ersten Saunabesuch ausklingen zu lassen."




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.