eLSA-Zertifikat für NMS Radenthein

Bürgermeister Martin Hipp, BSI Barbara Bergner, Brigitte Gfrerer, Peter Micheutz, Herbert Reinsperger, Irmgard Linder, Elisabeth Gaberle (v.l.) | Foto: KK
3Bilder
  • Bürgermeister Martin Hipp, BSI Barbara Bergner, Brigitte Gfrerer, Peter Micheutz, Herbert Reinsperger, Irmgard Linder, Elisabeth Gaberle (v.l.)
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

RADENTHEIN. E-Learning ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Deshalb wurde nun die Neue Mittelschule (NMS) Radenthein als dritte NMS in Kärnten mit dem eLSA-Zertifikat ausgezeichnet.

Kriterien erfüllt

Peter Micheutz, eLSA-Landeskoordinator und Herbert Reinsperger als Stellvertreter des Bundeskoordinators haben die Qualitätskriterien der Schule überprüft und gaben so grünes Licht für die Auszeichnung. Zum ausgewählten Kreis der zertifizierten Schulen in Kärnten zählen sonst nur noch vier Gymnasien und drei weitere NMS.

Knappe Ressourcen

Bezirksschulinspektorin Barbara Bergner und Bürgermeister Martin Hipp wohnten der feierlichen Zertifikatsverleihung bei und zeigten sich beeindruckt und stolz, dass die Schule mit einem engagierten Lehrerterm diesen Schritt mit ihren eingeschränkten Ressourcen geschafft hat. Es gibt im Schulkontingent leider keine eigenen Informatikstunden. Die Schule fand hier allerdings schulautonom eine Regelung und bietet seit fünf Jahren ab der 5. bis zur 8. Schulstufe für jedes Kind eine verpflichtende Wochenstunde Informatik an.

An diesem Erfolg maßgeblich beteiligt waren außerdem eLSA-Schulkoordinatorin Elisabeth Gaberle, IT-Betreuerin Brigitte Gfrerer sowie alle motivierten Schüler aus allen Schulstufen mit ihrem gesamten Lehrerteam.

Bürgermeister Martin Hipp, BSI Barbara Bergner, Brigitte Gfrerer, Peter Micheutz, Herbert Reinsperger, Irmgard Linder, Elisabeth Gaberle (v.l.) | Foto: KK
Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen der NMS Radenthein bei der Präsentation ihrer Kompetenzen, im Hintergrund Peter Micheutz, Herbert Reinsperger, Schulleiterin Irmgard Linder | Foto: KK
Aschbacher Letizia und Obergrießnig Kerstin erstellen auf den Tablets Learning-Apps (v.l.) | Foto: KK
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Beliebte Video-Beiträge

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.