Der Alpenverein gibt Tipps
Sicher unterwegs beim Skitourengehen

Arnold Riebenbauer vom Alpenverein Spittal | Foto: MeinBezirk, Alpinpolizei Kärnten
  • Arnold Riebenbauer vom Alpenverein Spittal
  • Foto: MeinBezirk, Alpinpolizei Kärnten
  • hochgeladen von Eva Presslauer

Arnold Riebenbauer, Obmann des Alpenvereins Spittal, gibt Tipps für eine sichere Skitour und erklärt, warum der richtige Umgang mit Gefahren lebenswichtig ist.

BEZIRK SPITTAL. Skitourengehen gehört mittlerweile zu den beliebten Wintersportarten. Der Sport im freien Gelände verbindet Bewegung, Naturerlebnis und Abenteuer. Doch wie bei jeder Bergsportart erfordert auch das Skitourengehen eine sorgfältige Vorbereitung, um Unfälle zu vermeiden.

Ausrüstung und Kleidung

„Eine gute Ausrüstung ist das Fundament für jede Skitour“, erklärt Riebenbauer. Nicht nur bei den Ski, sondern auch bei der Kleidung ist Funktionalität entscheidend. Von Funktionsunterwäsche mit hohem Wollanteil über wärmende Schichten wie Fleecejacken bis hin zu wind- und wetterfesten Anoraks sollte alles dabei sein. „Das Wetter in den Bergen kann schnell umschlagen, und die Temperaturen sinken oft rapide, vor allem über 2000 Metern“, warnt Riebenbauer. Zusätzlich empfiehlt er einen gut ausgestatteten Tourenrucksack. Dieser sollte neben Wechselkleidung auch Handschuhe, eine Haube, Sonnen- und Skibrillen sowie ausreichend Verpflegung enthalten. „Im Hochwinter ist ein warmes Getränk in einer Thermosflasche unverzichtbar. Ein selbstgemachtes Elektrolytgetränk – etwa ein Drittel Apfelsaft, heißes Wasser und eine Prise Salz – ist eine einfache und effektive Option“, fügt er hinzu.

Lawinenberichte ernst nehmen

Die richtige Vorbereitung umfasst mehr als nur Ausrüstung. „Die Tour beginnt schon vor dem Aufstieg mit der genauen Planung“, betont Riebenbauer. Ein Blick auf den Wetterbericht und den Lawinenlagebericht ist dabei unverzichtbar. „Viele lesen nur die Gefahrenstufe, aber entscheidend sind die textlichen Details“, so der Experte. Diese können spezifische Hinweise auf Risikobereiche wie steile Rinnen oder bestimmte Hanglagen enthalten. Apps wie SnowSafe oder Plattformen wie alpenvereinaktiv.com bieten aktuelle und präzise Informationen. „Die Beurteilung der Lage erfordert Erfahrung. Wer unsicher ist, sollte sich einer geführten Tour anschließen oder einen Bergführer engagieren“, rät Riebenbauer.

Geführte Touren 

Der Alpenverein bietet eine breite Palette geführter Skitouren an, die sich an Einsteiger und Fortgeschrittene richten. „Von einfachen Anfängertouren bis hin zu anspruchsvollen Zielen ist alles dabei“, sagt Riebenbauer. Für Jugendliche bietet das Ausbildungsprogramm „risk’n’fun“ der Alpenvereinsjugend einen besonderen Mehrwert. Seit 25 Jahren sensibilisiert das Programm junge Menschen für alpine Gefahren und fördert ihre Risikokompetenz. „Freeriden im Gelände boomt, und viele Jugendliche möchten wissen, wie sie sicher unterwegs sein können“, heißt es in einer aktuellen Presseaussendung des Alpenvereins. Dabei stehen Themen wie der Umgang mit Notfallausrüstung, die Beurteilung von Lawinengefahren und das Treffen eigenverantwortlicher Entscheidungen im Vordergrund. „In diesen Kursen lernen die Teilnehmer nicht nur, Risiken zu erkennen, sondern auch, im Ernstfall richtig zu handeln“, erklärt Dani Tollinger, Leiterin von „risk’n’fun“. Mit jährlich rund 60 Veranstaltungen und 700 Teilnehmern aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz bietet das Programm eine solide Grundlage für sicheres Skifahren im freien Gelände.

Die richtige Tourenwahl

Auch bei der Wahl der Route spielt die Sicherheit eine zentrale Rolle. „Für Anfänger sind die sanften Hügel der Nockberge ideal“, empfiehlt Riebenbauer. Fortgeschrittene können sich in die steileren Regionen der Julischen Alpen, der Karnischen Alpen oder der Karawanken wagen. „Diese Gebiete erfordern jedoch mehr Erfahrung und sind oft erst im Frühjahr sicher zu begehen.“ Momentan sei aufgrund der Schneelage jedoch Vorsicht geboten. „In vielen Regionen liegt noch nicht genügend Schnee. Der Obertauern ist eine Alternative, wo man auch neben der Piste gut aufsteigen kann“, erklärt Riebenbauer. Der Alpenverein setzt sich zudem dafür ein, Regelungen für das Skitourengehen auf Pisten zu finden, da dieses in vielen Skigebieten eingeschränkt ist.

Anzeige
Foto: Privat
13

27. und 28. Juli
Trebesinger Kirchtag & Nachkirchtag stehen vor der Tür

Am Sonntag, dem 27. Juli, und Montag, dem 28. Juli 2025, lädt der Trebesinger Wirt wieder zum traditionellen Kirchtag samt Nachkirchtag ein. Zwei Tage lang gibt's in Trebesing wieder Kirchtagsstimmung mit Musik und regionalen Schmankerln. TREBESING. Der Kirchtag startet am Sonntagmorgen früh um 6 Uhr mit dem Weckruf der Trachtenkapelle Trebesing, die wie jedes Jahr musikalisch durch Neuschitz und Zlatting zieht. Um 9 Uhr folgt der ökumenische Gottesdienst in der evangelischen Kirche, begleitet...

Anzeige
1 5

Wandern, Tubing, Theater
Erlebnisreicher Bergsommer am Goldeck

Die Magie des Bergsommer genießen –bis 28. September 2025 bringt euch die Goldeckbahn schnell und komfortabel ins Ausflugs- und Wandergebiet Goldeck, auf 1.780 m zur Bergstation direkt am Speichersee Goldeck. Zahlreiche unvergesslich schöne Wanderrouten, Sommer-Tubing, Kulinarische Genüsse und Veranstaltungen erwarten euch. GoldalmDas Restaurant Goldalm – Mountain Dining am Sportberg ist ein architektonisches und kulinarisches Highlight auf 2.050 Metern Seehöhe. Seit der Eröffnung im Dezember...

Anzeige
3

Villach & Hermagor
30 Jahre Bikeparadies: Testtage mit Genuss und Gewinn

Das Bikeparadies Härle feiert Jubiläum: Mit dem KTM-Truck, Testrädern, Verlosung, Grillerei und Spendenaktion wird in Villach und Hermagor ein Fest für alle Radfans geboten. VILLACH/HERMAGOR. Seit drei Jahrzehnten steht das Bikeparadies Härle für Qualität, Service und Leidenschaft rund ums Fahrrad. Zum 30-jährigen Jubiläum laden Mike Härle & Sohn zu einem besonderen Event ein, das an zwei Standorten über mehrere Tage hinweg gefeiert wird. Von 4. bis 6. August macht der KTM-Truck in Villach...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.