Unterschriftenaktion für Hotelprojekt und Talabfahrt

Die Initiatoren J. Mößler,  H, Fürstauer, E. Angerer, S. Arztmann, G. Novak und K. Raunegger (v.li.)
6Bilder
  • Die Initiatoren J. Mößler, H, Fürstauer, E. Angerer, S. Arztmann, G. Novak und K. Raunegger (v.li.)
  • hochgeladen von Michael Thun

SPITTAL. Eine Region macht Druck: Mit der Online-Petition "Pro Mölltal - für ein lebenswertes Oberkärnten" werben Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer sowie Industrie und Wirtschaft für das geplante Hoteldorf in Flattach mit Talabfahrt. Die Bewohner sind aufgerufen, sich unter www.promoelltal.at mit ihrer Unterschrift für das touristische Angebot einzusetzen.
Mit den Worten: "Wir brauchen das Projekt, um zu überleben" eröffnete Siegfried Arztmann, Unternehmer und Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer (WK) Kärnten, eine Pressekonferenz, in der die Initiative vorgestellt wurde. Damit soll vor allem der Druck auf die Verantwortlichen der Landesregierung, des Landtages und des Naturschutzbeirates erhöht werden, die sich vornehmlich aus ökologischen Gründen querstellen.
Demgegenüber stellte Unternehmensberater Helmut Fasching klar, dass das Projekt durchaus im Einklang mit der Alpenkonvention ein "Miteinander von Natur und Wirtschaft" berücksichtige. Im Gespräch mit der WOCHE fragte der Klagenfurter rhetorisch: "Welchen Schaden hat denn die vor 80 Jahren eröffnete Großglockner Hochalpenstraße angerichtet?" Natur müsse "erlebbar", dürfe kein Selbstzweck sein.
Entsprechend betonte Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten: "Die wirtschaftliche Entwicklung darf nicht stehen bleiben." Und: "Die Menschen in der Region brauchen das Angebot, sonst wandern alle ab."
So wie Klaus Raunegger, Regionalforum-Sprecher der Industriellenvereinigung Kärnten, der von einem "Leuchtturmprojekt" sprach, appellierte auch der Unternehmer und Mühldorfer Vizebürgermeister Helmut Fürstauer an Umweltlandesrat Rolf Holub, ins Mölltal zu kommen und sich vor Ort ein Bild zu machen.
Konkret wurde der Mallnitzer Bürgermeister Günther Novak. Im Namen von 24 Amtskollegen, die die Initiative unterstützen, wies Novak auf eine Arbeitslosenquote von über zwölf und eine Abwanderungsrate von zehn Prozent hin. Der Bundesrat: "Wir kommen uns vor wie die Feuerwehr, die zu löschen versucht. Dabei wollen wir lieber die Zukunft gestalten."
Dafür stehe das vom Tiroler Seilbahnunternehmer Heinz Schultz und Bauunternehmer Hans Peter Haselsteiner geplante 490 Betten große Hotel, bei dem mit einer Investition von vorerst 60 Millionen Euro 100 Arbeitsplätze entstehen; 40 Chalets sollen in einer zweiten Baustufe folgen (Arztmann sprach langfristig von 150 bis 200 Arbeitsplätzen sowie Investitionen in Höhe von 150 Millionen).
Zur umstrittenen acht Kilometer langen Skipiste, die vom Gletscher zur Talstation der Stollenbahn führen soll, sprach Novak davon, dass 19,75 Hektar betroffen seien. Davon lägen zwölf Hektar in den Naturschutzgebieten Wurten und Kleinfragant. Für die Pistenpräparierung würden sieben Hektar in Anspruch genommen. Der Mallnitzer fasste zusammen: "Wir sind bessere Naturschützer als die, die im Zentralraum das Sagen haben."
Den Mühldorfer Bürgermeister Erwin Angerer schließlich ärgert, auf den bereits im Feber von allen Fraktionen mit Ausnahme der Grünen im Landtag eingebrachten Dringlichkeitsantrag noch keine Reaktion erhalten zu haben. Der Kärntner FPÖ-Spitzenkandidat zur EU-Wahl konnte sich die Bemerkung in Richtung Holub nicht verkneifen, es sei zu überlegen, ob das Umweltreferat nicht neu zu besetzen wäre.
Wie sagte noch Arztmann? "Holub betont zwar immer, die Gesetze seien einzuhalten. Doch die Politiker sind gewählt worden, Gesetze zu machen", also bestehende dem Notwendigen anzupassen.

Die Initiatoren J. Mößler,  H, Fürstauer, E. Angerer, S. Arztmann, G. Novak und K. Raunegger (v.li.)
Helmut Fasching, Erwin Angerer
Günther Novak, Helmut Fürstauer
Siegfried Arztmann, Johann Mößler
Johann Mößler, Klaus Raunegger
Anzeige
Ein Wasserspender fördert Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft und schont dabei wertvolle Ressourcen sowie den Geldbeutel. | Foto: pebutech GmbH
4

Der tägliche Schluck Wasser
Der Wasserspender hilft genießen und sparen

Wasser ist Leben. Täglich reichlich Wasser zu trinken trägt zur Gesundheit und zur Leistungsbereitschaft bei. Genau hier kommt der My-cool-Water-Box-Wasserspender ins Spiel. Weniger Ressourcen, mehr Gesundheit Mit einem Wasserspender erspart man sich selbst das lästige Schleppen und wieder Entsorgen der vielen Wasserflaschen - und der Umwelt eine große Menge Müll und Ressourcenverschwendung. Auch Pfand ist keines auszulegen und obendrein fällt außerdem das Ausrinnenlassen der Wasserleitung und...

Anzeige
Erleben, entdecken, staunen – die Keltenwelt Frög-Rosegg begeistert 2025 mit spannenden Highlights und echten Einblicken in 3000 Jahre Geschichte. | Foto: Keltenwelt Frög-Rosegg
2

Geschichte hautnah erleben
Höhepunkte 2025 der Keltenwelt Frög-Rosegg

Götter, Gräber und 3000 Jahre Geschichte – in der Keltenwelt Frög-Rosegg wird die Vergangenheit lebendig. Besucherinnen und Besucher begeben sich hier auf eine Zeitreise in die geheimnisvolle Epoche der Hallstattkultur, die vor rund 3000 Jahren den Grundstein für die ersten zentralen Siedlungsräume im heutigen Kärnten legte. ROSEGG. Auf dem Areal in Rosegg zeugen monumentale Grabhügel, Grabbeigaben aus Schmuck, Waffen und ein europaweit einzigartiger Totenwagen aus Blei von der hochentwickelten...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Nahe oder ferne Ziele - ein Van von Myvanture ist immer die richtige Wahl. | Foto: Myvanture
Video 10

Österreichweit mehrere Standorte
Zwischen Berg und Strand: Urlaub im Campervan

Heute Cityflair, morgen Natur pur – mit einem Camper von myvanture ist beides möglich. Das Kärntner Unternehmen vermietet Premium-Camper an 13 Standorten in Österreich, Deutschland und Italien. KÄRNTEN. Camper-Modelle für jeden Bedarf: Die verschiedenen VW-California-Modelle sowie die beiden komfortablen Knaus-Camper verfügen über perfekt abgestimmtes Zubehör und eignen sich sowohl für Camping-Anfänger als auch routinierte Van-Reisende. Inklusive:Unbegrenzte Kilometer und mehrere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.