Frauen in der Technik
"Wir sind genauso schlau wie unsere männlichen Kollegen"

- "Habt auf keinen Fall Angst euch zu verwirklichen, denn wir sind genauso schlau wie unsere männlichen Kollegen und das muss endlich gesehen werden!" - so Bettina Brandner
- Foto: Privat
- hochgeladen von Selina Dürnle
Im Februar haben wir mit Anita Kloss-Brandstätter aus Oberdrauburg zum Thema Frauen in der Wissenschaft gesprochen. Sie setzt sich für Gleichstellung ein und ermutigt junge Frauen, den Weg der Datenwissenschaften einzuschlagen. Nun erzählt uns eine junge Frau aus dem Bezirk, Bettina Brandner, von ihren Erfahrungen als Frau in der Technik.
SPITTAL. Bereits im Kindesalter war Bettinas Neugierde kaum zu bremsen. "Ich war immer schon ein Kind, das viele Fragen zu allem hatte und immer wissen wollte, wie etwas funktioniert. In der Schule habe ich mir deshalb anfangs sehr schwer getan. Vor allem in Mathematik war ich auf Nachhilfe angewiesen", lacht sie, denn heute hat Bettina Brandner einen Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen vorzuweisen, arbeitet Vollzeit bei Infineon Technologies in Villach in der Produktentwicklung und macht zusätzlich ihren Master in Industrial Engineering & Management an der FH Kärnten.
Schulzeit
"In der Schule, speziell in Mathematik, habe ich mir deshalb so schwer getan, da es hier meistens um elementares Wissen geht. Ich wollte aber immer die Hintergründe wissen, die Zusammenhänge und wie Formeln entstehen", erklärt sie. Heute weiß sie, dass sie weder faul noch zu dumm war um dem Unterricht zu folgen. "Ich war frustriert, weil ich nie verstand, warum die Dinge so sind, wie sie sind. Und heute gebe ich sogar selbst Nachhilfe", sagt sie stolz.
Naturwissenschaften
Nachdem sie eine Dokumentation über das Universum von Stephen Hawking gesehen hatte, ließ sie die Faszination rund um die Wissenschaft nicht mehr los. Besonders Physik hat es ihr angetan. "Somit habe ich die Scheu vor der Mathematik verloren. Ich habe verstanden, dass Mathematik die Sprache der Naturwissenschaften ist. Und diese kann man nur verstehen, beschreiben und ausdrücken, wenn man diese Sprache spricht", erklärt Bettina.
Weitere Ausbildung
Bettina Brandner absolvierte ihre Matura an der CHS für Medien und Kommunikationsdesign in Villach. "Mir ist immer wieder aufgefallen, dass ich die Schulfächer, die andere als besonders ,trocken‘ empfanden, am meisten mochte. Zudem war ich immer schon sehr computer- und technikaffin. Auch wenn rückblickend ein Abschluss an der HTL teilweise interessanter gewesen wäre, habe ich die CHS beendet und angefangen, an der FH Kärnten zu studieren", erzählt sie.
Studium
Nach einigen Informationsveranstaltungen an der FH hat Bettina sich schließlich für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen entschieden. "Mir ist es hier wichtig zu betonen, dass dieses Studium den Fokus nicht auf Wirtschaft legt. Viele glauben das nämlich. Es ist ein technischer Bachelor mit Wirtschaftseinflüssen, Management-fokussiert, mit Schwerpunkt auf Industrieunternehmen", weiß Bettina. Das Studium ist interdisziplinär, d.h. es weist ein breites Spektrum an Themengebieten auf und passt somit perfekt zu Bettina.
Männerdominierter Beruf
Auch Bettina ist in ihrer Laufbahn immer wieder auf das Problem mit der Gleichstellung von Mann und Frau gestoßen. Sie erzählt uns: "Für mich war es von Anfang an nie ein Problem, dass es eine männerdominierte Sparte ist, weil ich auch privat immer viele männliche Freunde hatte und generell immer gut mit meinen männlichen Kollegen ausgekommen bin. Aber was ich durchaus merke, als Frau in der Technik, dass man sich prinzipiell immer etwas mehr beweisen muss. Man bekommt öfters Gegenwind und man braucht schon ein dickes Fell um zurechtzukommen. Aber aus Erfahrung kann ich auch sagen, dass solche stereotypischen Annahmen, Kommentare und Aussagen eher die Seltenheit sind."
Für die Gleichberechtigung
Eine Frau muss für gewisse Menschen, egal in welchem Bereich, oftmals doppelt so viel leisten um so ernst genommen zu werden wie ein Mann. Bettina Brandner will anderen Mädchen und Frauen Mut machen: "Wenn euch etwas interessiert, dann macht es und lasst euch keinesfalls davon abbringen! Es gibt nichts Schöneres als das zu machen, was einen wirklich interessiert. Vor allem im Studium gibt es viele Angebote. Probiert euch einfach aus."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.