Alkolenkern geht es an den Kragen

Möchte die Zahl der Verkehrstoten minimieren: Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreter Hannes Micheler
2Bilder
  • Möchte die Zahl der Verkehrstoten minimieren: Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreter Hannes Micheler
  • hochgeladen von Christian Egger

Seit Jahren sinkt im Bezirk Spittal die Zahl der Verkehrsunfälle. Auch jene mit Todesfolge nimmt ab (siehe Infobox). Doch die Polizei will sich damit nicht zufrieden geben. „Berücksichtigt man das große Verkehrsnetz im Bezirk, ist das eine verhältnismäßig niedrige Quote. Aber jeder Tote ist einer zu viel. Unser Ziel ist es, die Zahl der tödlichen Unfälle gegen null zu bringen“, sagt Hannes Micheler stellvertretender Bezirkspolizeikommandant und zuständig für Verkehrsangelegenheiten. 1973 gab es im Bezirk noch 47 Todesfälle auf den Straßen, 2013 waren fünf.
Micheler erkennt, dass sich das Gefahrenbewusstsein bei den Leuten generell geschärft hat. „Natürlich gibt es heute eine deutliche bessere Infrastruktur und Sicherheitsausstattung in den Kraftfahrzeugen. Und, was die Todesfälle betrifft, hat sich auch die medizinische Versorgung geändert“, so der 42-Jährige.

Alkohol als Hauptthema

Was die Alkoholdelikte betrifft wurden voriges Jahr 437 Lenker mit mehr als 0,5 Promille erwischt. 2012 waren es noch 520. Mit einem besonderem Detail kann Micheler dabei aufwarten: „Von diesen 437 Alkolenkern waren lediglich 34 weiblich.“ Somit ist nur jeder 13. Fall von Alkohol am Steuer einer Frau zuzuschreiben. 18 Verkehrsunfälle gab es 2013, bei den Alkohol im Spiel war. 2012 waren es 21 und 2009 noch 31.
„Alkohol im Straßenverkehr ist nach wie vor eines der Hauptthemen bei der Dienstverrichtung auf den Straßen“, so Micheler. Um Zahl der „Alkunfälle“ noch weiter zu senken, wird in ganz Kärnten im ersten Quartal der Schwerpunkt auf Alkohol im Straßenverkehr gesetzt. Weitere Schwerpunkte siehe Infobox.

Zur Sache:
2013: Verkehrsunfälle mit Personenschaden im Bezirk Spittal : 277 (2012 waren es 307).

Fünf Tote bei Verkehrsunfällen gab es 2013 zu beklagen (davon ein Motorradfahrer). Zum Vergleich: 1973 gab es 47 Verkehrstote im Bezirk Spittal.

Schwerpunkt im 2. Quartal: einspurige Kraftfahrzeuge (kärntenweit ein massiver Unfall-Anstieg). 3. Quartal: Geschwindigkeitskontrollen, 4. Quartal: Schulweg, Sichtbarkeit und Kindersicherheit; Ganzjahresschwerpunkt: Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung; Herbst 2014: Generation 65+ im Straßenverkehr.

Möchte die Zahl der Verkehrstoten minimieren: Bezirkspolizeikommandant-Stellvertreter Hannes Micheler
Hannes Micheler
Anzeige
Richten Sie Ihr Zuhause mit Virtual Reality ein! | Foto: HPhoto - Hannes Pacheiner
2

Möbel Zimmermann
Werfen Sie einen Blick in die Zukunft!

Sie möchten Ihr Zuhause neu einrichten, zeichnen eineSkizze aufs Papier und vertrauen ganz auf Ihre Vorstellungskraft? Doch das geht viel eindrucksvoller, wenn Sie meiner Empfehlung folgen. Richten Sie sich mit Virtual Reality ein. Passt das Sofawirklich rein? Wirkt die Küchenfront zu dunkel? Nehme ich den Fauteuil in hell oder dunkel? Setzen Sie die VR-Brille auf und probieren Sie einfach alles aus. Wir nutzen eine Software, mit der wir alle Details realitätsgetreu gestalten, damit Sie durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.