Landtagswahlen 2023
Gewinner und Verlierer im Bezirk Spittal

- Am Sonntag wurde gewählt: Ein paar Zahlen aus dem Bezirk Spittal
- Foto: stock.adobe.com/Christian Schwier
- hochgeladen von Larissa Bugelnig
Welche Parteien in welcher Spittaler Gemeinde gewonnen und auch verloren haben. HIER die Statements der Spitzenkandidaten.
BEZIRK. In fünf Spittaler Gemeinden hat die FPÖ über 40 Prozent erreicht. Die SPÖ hat dies nur in einer einzigen Gemeinde, in Mallnitz, geschafft. Hier erreichte man 42,37 Prozent. Die wenigsten Stimmen gab es für die SPÖ in Großkirchheim (22,05 Prozent).
FPÖ
In Mühldorf holte sich die Partei 56 Prozent, was ein Zuwachs von 10,79 Prozent im Vergleich zu 2018 ist. Auch in Stall im Mölltal holten sich die Freiheitlichen die absolute Mehrheit mit 53,8 Prozent. Hier gewinnen sie 24,25 Prozent im Vergleich zur letzten Landtagswahl. Übrigens: Die SPÖ verlor in Stall im Mölltal 23,11 Prozent. In der Gemeinde Weißensee gab es für die FPÖ das schlechtese Bezirks-Ergebnis, und zwar 16,03 Prozent. Hier verlor man 4,42 Prozent (sechs Stimmen).
Team Kärnten
Team Kärnten erreichte in der Bezirkshauptstadt 24 Prozent, 2018 waren es 20 Prozent. Im Unteren Mölltal knackte Team Kärnten in Mühldorf (2,56 Prozent) und Mallnitz (4,87 Prozent) nicht die 5-Prozent-Grenze.
ÖVP
Heiligenblut (41,8 Prozent für ÖVP) und Weißensee (40,4 Prozent für ÖVP) bleiben so wie 2018 schwarz. Jedoch gewann die ÖVP in beiden Gemeinden deutlich dazu: Die ÖVP verbuchte ein Plus von 5,53 Prozent am Weißensee und in Heiligenblut sogar 11,61 Prozent. Im blauen Mühldorf gab es für die ÖVP am wenigsten Stimmen und zwar wählten 9,92 Prozent die ÖVP, was einem Minus von 1,6 Prozent entspricht.
Zehn Prozent
In den Gemeinden Irschen, Lurnfeld, Rangersdorf, Reißeck, Stall, Trebesing und Winklern verlor die SPÖ mehr als zehn Prozent. Auch in Mallnitz, wo die SPÖ das beste Bezirks-Ergebnis erhielt, verlor man über 12,22 Prozent. Die FPÖ verbuchte in einigen Mölltaler Gemeinden ein Plus von über 10 Prozent und zwar in Rangersdorf, Reißeck, Stall und Mühldorf. In Flattach waren es genau 10,02 Prozent.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.