Die Malerin Martina Schettina und das QUADRAT

- Künstlerin Martina Schettina und Kunstsammler Luciano Benetton
- Foto: Atelier Martina Schettina
- hochgeladen von Moritz Thon-Reichenau
QUADRAT – so nennt sich die kommende Ausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes. Mit dabei, bei diesem Titel obligat, die Langenzersdorfer Künstlerin Martina Schettina. Ihre „Mathemagischen Bilder“ treffen exakt das Thema, nicht nur vom Format her, sondern auch inhaltlich. Die international erfolgreiche Künstlerin wird u. a. das Bild „Versuch zur vier“ ausstellen. Dieses Bild beleuchtet die Zahl vier, als Quadratzahl, aber auch im Kontext mit anderen Wissenschaften.
Martina Schettina’s Werk war zuletzt mit der Sammlung Benetton in Venedig und New York ausgestellt.
Spannende Mathematik
Die Vier ist in der Mathematik eine spannende Zahl. Vier Punkte spannen in der Ebene ein Viereck auf. Im Raum lassen sich maximal vier Punkteim gleichen Abstand zueinander anordnen. Diese bilden dann ein Tetraeder (Vierflächner), das ist ein Körper mit vier gleichen dreieckigen Seitenflächen. Die Lichtskulptur "Tetraeder" von Martina Schettina, welche während der Lichtkunstbiennale 2010 entstand, wurde übrigens von einem Museum angekauft.
Der Vier-Farben-Satz besagt, dass vier Farben ausreichen, um alle Flächen auf einer Landkarte so einzufärben, dass nirgends gleichfarbige Flächen aneinanderstoßen, wohingegen drei Farben dafür nicht genügen.
Eine weitere Besonderheit der Vier ist die Unmöglichkeit, eine algebraische Gleichung höheren Grades als vier mit Hilfe von Wurzelziehen sowie einfacher arithmetischer Grundoperationen aufzulösen. Niels Henrik Abel veröffentlichte dazu im Jahr 1826 seinen Beweis.
Andere Wissenschaften
Auch die Biologie hat einiges zu bieten: Die in der Desoxyribonukleinsäure gespeicherte Information des Genoms allen irdischen Lebens ist in Triplett-Sequenzen codiert, die aus vier verschiedenen Grundeinheiten bestehen: den Nukleobasen Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C). Aber auch in der Naturphilosophie und der Musik spielt die Zahl eine besondere Rolle.
Die Fakten zur Gemeinschaftsausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes
Ausstellung QUADRAT: Vernissage am Do., 5. April 18:30 im Kunst:Werk, Linzer Straße 16 (Löwenhof) 3100 St. Pölten, Ausstellungsdauer bis 6. Mai 2018. Kurator: Ernest A. Kienzl.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.