Bildung St. Pölten
Haben Ganztagsschulen in der Region eine Zukunft?

- Verschränkte Form der Betreuung gibt es teilweise in unserem Bezirk. SYMBOLBILD
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Die SPÖ NÖ pocht auf gratis Kindergarten, Ganztagsschule und weiterführende, kostenfreie Bildungsangebote. Wir haben uns angesehen, wie's in unserer Region aussieht.

- Verschränkte Form der Betreuung gibt es teilweise in unserem Bezirk. SYMBOLBILD
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
WILHELMSBURG/PYHRA. Grundsätzlich gibt es zwei Formen der Betreuung für Schulen in Niederösterreich: Die vom Unterricht getrennte Betreuung und die verschränkte Form. Bei der verschränkten gibt es am Nachmittag unter anderem Lernstunden (nähere Erklärung finden Sie am Ende des Artikels).
Es passt so, wie es ist
In Pyhra gibt es bereits die verschränkte Form der Betreuung. "Bei uns ist der Betreuungsbedarf da und wir haben diese Form schon länger. Die Betreuung, von 12 bis 17:00 Uhr, der Kinder ist durch das NÖ-Familienland gedeckt und die Lernstunde über die Bildungsdirektion", erklärt Direktorein Simone Schneider. Man sei an allen fünf Tagen sehr gut ausgelastet. "Der Bedarf ist da", so Schneider weiter. Allgeimein zum Thema Ganztagsschulen teil sie uns ihre persönliche Meinung mit: "Ich denke, in der Gemeinde in der wir sind, passt das Angebot sehr gut und die Eltern können frei entscheiden, ob sie das Angebot annehmen oder nicht."
Kein großer Bedarf
In Wilhelmsburg haben wir uns mit Andrea Gril, Direktorin de ASO, Polytechnischen Schule und der Mittelschule, über das Thema unterhalten. Sie verrät: "Wir selber haben keine verschränkte Form der Betreuung, aber eine Nachmittagsbetreuung. Ich weiß aber, dass das Angebot der verschränkten Betreuung in unserer Volksschule, wir sind ja alle in einem Gebäude, sehr gut angenommen wird." Auch sie verrät uns ihre persönliche Meinung: "Eine Ganztagsschule kann in einer Mittelschule gut funktionieren, aber meine Meinung nach sollte der Fokus des Unterrichts am Vormittag bleiben."
Monika Mayerhofer ist Direktorin der Volksschule Böheimkirchen, ein Ganztages - Schulstandort. "Wir haben eine getrennte Betreuungsform. Das heißt am Vormittag findet stundenplanmäßiger Unterricht statt und am Nachmittag gibt es Lernstunden", erklärt sie. Die Betreuung zwischen Schule und Lernstunde und danach bis 17 Uhr übernimmt der Verein "Kinderfreunde". Diese Form gibt es am Schulstandort in Böheimkirchen bereits seit 2008.
"Wir haben aktuell 70 Kinder angemeldet und der Bedarf steigt. Die Eltern würden sich teilweise mehr Flexibilität wünschen, das ist aber aus organisatorischen Gründen nicht möglich."
Das heißt: Wer seine Kinder für die Nachmittagsbetreuung anmeldet, verpflichtet sein Kind an der Teilnahme. "Es ist eine Herausforderung mit 25 Kinder aus allen Schulstufen gleichzeitig zu lernen, aber wir geben unser Bestes", so die Direktorin.
Deine Meinung ist uns wichtig
Hast du ein Volks-oder Unterstufenkind? Hast du schon Erfahrung mit der verschränkten Betreuungsform? Oder würdest du dir Wünschen, die Wahl zu haben? Gerne kannst du uns deine Meinung zu dem Thema per Mail zu kommen lassen: redaktion.st.poelten@regionalmedien.at
Was ist eine "Ganztagsschule"?
In ganztägig geführten Schulen (grundsätzlich möglich in Volksschule, Mittelschule, Polytechnische Schule, Sonderschule und AHS-Unterstufe), werden Kinder nicht nur unterrichtet, sondern darüber hinaus auch in Lern- und Freizeitphasen gefördert und betreut. Damit stellen ganztägige Schulformen Schulkindern gezielte Lernunterstützung, Betreuung sowie die Förderung ihrer Talente zur Verfügung. Der Besuch einer ganztägig geführten Schule ist für niemanden verpflichtend, es besteht Wahlfreiheit für die Eltern. Die Ganztagsschule bietet Eltern/Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, Beruf und Familie leichter zu vereinbaren und sorgt für mehr Chancengerechtigkeit.
Grundsätzlich kann zwischen zwei Formen der Betreuung unterschieden werden:
- Getrennte Abfolge von Unterrichtsteil und Betreuungsteil: Der Unterricht findet am Vormittag statt, am Nachmittag ist Zeit für Hausübungen, Sport, Freizeitaktivitäten und gezielte Unterstützung beim Lernen. In ganztägig geführten Schulen mit getrennter Abfolge von Unterrichts- und Betreuungsteil ist es sowohl möglich, den Betreuungsteil an allen Schultagen als auch nur an einzelnen Tagen pro Woche zu besuchen.
- Verschränkte Form: Bei der verschränkten ganztägigen Schule wechseln sich Unterrichts-, Lern- und Freizeiteinheiten den ganzen Tag über ab. Die Betreuungsstunden sind in diesem Fall ein integrativer Bestandteil des Schulalltages. Die Anmeldung für den Betreuungsteil bezieht sich daher in verschränkt geführten Klassen auf alle Schultage. Quelle: oesterreich.gv.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.