Europa im Blick
AK Niederösterreich diskutiert „Grenzenloses Arbeitsrecht?“
- Bei der Fachtagung „Grenzenloses Arbeitsrecht?“ im Arbeitnehmer:innenzentrum St. Pölten (v. li. n. re.): AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser, AK Niederösterreich-Direktorin Mag.a Bettina Heise, MSc., Hon.-Prof. Mag. Dr. Andreas Kumin (Richter am EuGH), Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Diana Niksova, Bakk. (Uni Innsbruck) und Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Gert-Peter Reissner (Uni Graz).
- Foto: AK Niederösterreich/Mario Scheichel
- hochgeladen von Caro Fegerl
Fachtagung in St. Pölten beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für das österreichische Arbeitsrecht.
ST. PÖLTEN. Wie stark europäische Entscheidungen das österreichische Arbeitsrecht prägen, stand am 10. November im Mittelpunkt der Fachtagung „Grenzenloses Arbeitsrecht?“ der Arbeiterkammer Niederösterreich im Arbeitnehmer:innenzentrum St. Pölten.
Expertenwissen für Praxis und Beratung
AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung solcher Veranstaltungen:
„Um unsere Mitglieder bestmöglich beraten zu können, müssen wir rechtlich immer am Puls der Zeit bleiben.“
Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchteten die aktuelle Lage und zukünftige Herausforderungen im Arbeitsrecht:
- Andreas Kumin, Richter am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg, erläuterte die Bedeutung des EuGH für das österreichische Arbeitsrecht.
- Diana Niksova von der Universität Innsbruck widmete sich den rechtlichen Fragestellungen rund um grenzüberschreitende Telearbeit.
- Gert-Peter Reissner von der Universität Graz stellte das Weisungsrecht in den Mittelpunkt seines Vortrags.
Praxisnaher Austausch für AK-Mitglieder
Mit der Fachtagung fördert die AK Niederösterreich den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. So wird sichergestellt, dass Mitglieder auf fundierte Beratung im Arbeits- und Sozialrecht vertrauen können – besonders in einer Arbeitswelt, die zunehmend komplexer und grenzüberschreitender wird.
Die Veranstaltung bot nicht nur informative Vorträge, sondern auch Gelegenheit zum direkten Austausch zwischen Expertinnen und Experten, Praktikerinnen Praktikern und Interessierten aus Verwaltung, Wirtschaft und Gewerkschaften.
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.