Fuhr teilweise über 200 km/h
Polizei zog Raser aus dem Verkehr

Die Übertretung wurde durch die Nachfahrt mit einem Zivilfahrzeug der Polizei wahrgenommen. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
2Bilder
  • Die Übertretung wurde durch die Nachfahrt mit einem Zivilfahrzeug der Polizei wahrgenommen. (Symbolfoto)
  • Foto: Bernhard Knaus
  • hochgeladen von Evelyn Wanz

Am heutigen Dienstag ging der Polizei ein Raser im Bezirk St. Veit ins Netz. Teilweise soll er über 200 km/h gefahren sein. 

KAPPEL AM KRAPPFELD. Ein 26-jähriger in Salzburg wohnhafter nordmazedonischer Staatsbürger fuhr gegen 11.50 Uhr mit einem Pkw auf der Friesacher Bundesstraße (B 317) im Gemeindegebiet von Kappel am Krappfeld mit einer Geschwindigkeit bis zu 202 km/h.

Von Zivilstreife erwischt

Die Übertretung wurde durch die Nachfahrt mit einem Zivilfahrzeug der Polizei wahrgenommen. "Abzüglich der Messfehlertoleranz von 15 Prozent ergibt dies eine Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit von 100 km/h um 71 km/h", erklärt die Polizei.

Führerschein abgenommen

Der Führerschein wurde dem Lenker vorläufig abgenommen. Ein Alkotest verlief negativ. "Eine vorläufige Beschlagnahme des Pkw erfolgte nach Rücksprache mit BH St. Veit/Glan nicht, da der dieser nicht im Eigentum des Lenkers steht", so die Polizei abschließend.

Weitere Einsätze in Kärnten

Rund 2.000 Quadratmeter Jungwald zerstört
Auto überschlägt sich und stürzt in Bachbett
Mehrere Meter über Fahrbahn geschlittert
Die Übertretung wurde durch die Nachfahrt mit einem Zivilfahrzeug der Polizei wahrgenommen. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
Der 26-Jährige war viel zu schnell unterwegs. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.