Tag des Denkmals

Am „Tag des Denkmals“, Sonntag, 25. September, kann der ansonsten versperrte Jüdische Friedhof in Steyr von 14 bis 16 Uhr besichtigt werden. | Foto: Mauthausen Komitee Steyr
2Bilder
  • Am „Tag des Denkmals“, Sonntag, 25. September, kann der ansonsten versperrte Jüdische Friedhof in Steyr von 14 bis 16 Uhr besichtigt werden.
  • Foto: Mauthausen Komitee Steyr
  • hochgeladen von Alma Catovic

STEYR. Am Sonntag, 25. September findet der Tag des Denkmales statt und das Mauthausen Komitee Steyr öffnet die Pforten zum jüdischen Friedhof und dem Stollen der Erinnerungen.

Jüdischer Friedhof geöffnet

Kopfbedeckung für männliche Besucher
Am „Tag des Denkmals“, Sonntag, 25. September kann der ansonsten versperrte Jüdische Friedhof in Steyr von 14 bis 16 Uhr besichtigt werden. Der Eingang liegt am Taborweg, zwischen Schnallentor und Taborrestaurant. Führungen werden um 14.15 Uhr und um 15.15 Uhr angeboten.

Das „Haus der Gräber“, auf Hebräisch „Beth Hachivot“, weist 141 Gräber auf, viele auch mit hebräischen Inschriften. Der Jüdische Friedhof in Steyr wurde 1873 angelegt, nachdem Mitte des 19. Jahrhunderts jüdische Familien aus Böhmen und Mähren nach Steyr zogen. 1945 sollte der Friedhof zerstört werden, aber das Kriegsende vereitelte diesen Plan. Das letzte Begräbnis fand 1992 statt.
Zu sehen ist auch das 2008 errichtete Holocaust-Denkmal mit 86 Namen der Steyrer Opfer, eine Marmorplatte mit den Spendern der ehemaligen Synagoge, ein Denkmal für die Opfer des Todesmarsches der ungarischen Juden und eine 2012 errichte Gedenkplatte mit 15 Namen von Opfern dieses Todesmarsches.
Seit mehr als 20 Jahren kümmert sich das Mauthausen Komitee Steyr um den Friedhof und konnte ihn so vor dem Verfall retten. 2013 bekam das Komitee dafür den „Steyrer Panther“, ein Preis für Verdienste um den Denkmalschutz, verliehen. Im Sommer 2014 wurden 10 Grabsteine saniert, 2015 die Gedenktafel für Tempelvorstand Moritz Wurmfeld restauriert. 1938 wurde die jüdische Kultusgemeinde Steyr von den Nationalsozialisten ausgelöscht, die Grabsteine des Friedhofes erzählen aber weiter etwas über das jüdische Leben in Steyr.
Die männlichen Besucher werden gebeten, dem jüdischen Brauch entsprechend, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Stollen der Erinnerung geöffnet

Der "Stollen der Erinnerung" in Steyr kann am Tag des Denkmals, Sonntag, 25. September, von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. Um 14 Uhr und um 15.30 Uhr werden Führungen angeboten. Den Besuchern wird empfohlen warme Kleidung zu tragen. Die Temperatur im Stollen beträgt nur 8° bis 12° Grad. Der Eingang befindet sich bei Zwischenbrücken. Empfohlen wird der Besuch ab 14 Jahren.

Ein 140 Meter langer Stollen unter dem Schloss Lamberg, der von KZ-Häftlingen gebaut wurde, ist Schauplatz der Ausstellung. Der Weg beginnt mit den Krisen der 1930er Jahre, dem 'Anschluss' 1938 und dem Ausbau der Steyr-Werke zu einem führenden Rüstungskonzern. Das Schicksal der Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge in Steyr wird anhand von Fotos, Dokumenten, Zeichnungen, Originalgegenständen und persönlichen Berichten anschaulich vermittelt. Die Befreiung 1945, der Umgang mit den Tätern, das jahrzehntelange Schweigen nach dem Krieg und der Widerstand sind weitere Themen.

Wann: 25.09.2016 14:00:00 Wo: Stadtplatz, Stadtplatz, 4400 Steyr auf Karte anzeigen
Am „Tag des Denkmals“, Sonntag, 25. September, kann der ansonsten versperrte Jüdische Friedhof in Steyr von 14 bis 16 Uhr besichtigt werden. | Foto: Mauthausen Komitee Steyr
Der "Stollen der Erinnerung" in Steyr kann am Tag des Denkmals, Sonntag, 25. September, von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. | Foto: Mauthausen Komitee Steyr
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.