Stollen der Erinnerung

Beiträge zum Thema Stollen der Erinnerung

Foto: Mauthausen Komitee Steyr
6

Tag des Denkmals
Geschichte in der Region erleben

Am Sonntag, 28. September, findet bereits zum 30. Mal der "Tag des Denkmals" in ganz Österreich statt. STEYR. Heuer öffnen mehr als 250 Stationen bei freiem Eintritt ihre Türen. Unter dem Motto "Denkmal bewahren, digital erfahren" steht die Digitalisierung im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege im Mittelpunkt. Zu den 45 Standorten in Oberösterreich gehört der "Stollen der Erinnerung" in Steyr. Im ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert das Museum Stollen der Erinnerung die Geschichte Steyrs...

Spannend: Kids-Treff im Steyrer Stadtmuseum. | Foto: Helena Wimmer
4

Museumswoche 2025
Von der Energie bis zum Heiligen Grab

Fünf Museen in der Region beteiligen sich an der Aktionswoche rund um den internationalen Museumstag. STEYR, STEYR-LAND. Unter dem Motto „Museen bewegen“ feiern 72 Museen in ganz Oberösterreich mit einer Aktionswoche den Internationalen Museumstag. Aus Steyr und Steyr-Land sind fünf Museen dabei. Im Rahmen des Steyrer Klimafestes kann am 10. Mai, im Museum Arbeitswelt die Ausstellung "Energiewende.Time to Act" ganztägig kostenfrei erkundet werden. Die Schau lädt dazu ein, die Welt der Energie...

Die Demarkationslinie, die die Besatzungszonen voneinander trennte, verlief entlang der Enns und teilte somit die Stadt Steyr. | Foto: Mauthausenkomitee Steyr
2

Mauthausen Komitee
Erzählungen über die Nachkriegszeit in Steyr

Das Steyrer Stadtmuseum, Museum Arbeitswelt und Mauthausen Komitee laden zum Austausch. STEYR. Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Am 5. Mai 1945 befreiten Truppen der US-Armee Steyr und beendeten damit den Nazi-Terror für die Menschen in der Stadt. Das Erzählcafé im Museumsshop des Stadtmuseums lädt am 9. April um 10 Uhr dazu ein, persönliche Erinnerungen an die Nachkriegsjahre in Steyr zu teilen. Wie die Steyrer Bevölkerung diese prägende Zeit erlebt hat und...

Philip Seinfeld am Grab der Schwiegereltern. | Foto: Mauthausen Komitee Steyr
5

Tag des Denkmals
Die Vergangenheit hautnah erleben

Beim diesjährigen Tag des Denkmals stehen das traditionelle Handwerk und die Restaurierung im Fokus. STEYR. Am Sonntag, 29. September, ist in Österreich Tag des Denkmals. Im ganzen Land haben an diesem Tag die Türen von historischen Objekten geöffnet. Unter dem heurigen Motto "Hand/Werk gedacht+gemacht" stehen das traditionelle Handwerk und die Restaurierung als Grundlagen für nachhaltigen Denkmalschutz im Vordergrund. In Steyr sind das die Häusergruppe Zwischenbrücken, der jüdische Friedhof...

Erinnerungskultur
Mauthausen Memorial & Stollen der Erinnerung

**Exkursion der 4A Klasse der Mittelschule Albrechtsberg: Ein eindringlicher Blick in die Geschichte** Mitte Mai unternahm die 4A Klasse der Mittelschule Albrechtsberg eine eindrucksvolle Exkursion, die den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in die Geschichte des Nationalsozialismus und die Bedeutung der Erinnerungskultur bot. Der erste Halt führte die Gruppe in den „Stollen der Erinnerung“ in Steyr. Diese beeindruckende Ausstellung dokumentiert die Geschichte der Zwangsarbeit und...

  • Krems
  • cornelia bernleitner

Mauthausen Komitee Steyr
10 Jahre „Stollen der Erinnerung“

STEYR. Vor zehn Jahren, am 25. Oktober 2013, wurde in Steyr der „Stollen der Erinnerung“ eröffnet. Zum Festakt im Museum Arbeitswelt waren Delegationen aus Frankreich, Italien und Deutschland gekommen, aber auch viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft. Zehn Jahre hatte das Mauthausen Komitee an der Vorbereitung dieses Projektes gearbeitet. Am darauf folgenden Nationalfeiertag besuchten bei strahlend schönem Herbstwetter 1.200 Personen die neue Ausstellung. Inzwischen ist der „Stollen der...

Vor dem Stollen der Erinnerung.
 | Foto: Verein Museum Arbeitswelt
4

Auf Spurensuche
Warum wurde ich in Steyr geboren?

Am 31. Oktober 2022 besuchten Yolande Rouchetel Pioger und Ann-Laure Pioger Steyr, um Antworten zu finden. Antworten auf die Fragen, wieso in der Geburtsurkunde von Yolande als Geburtsort Steyr angegeben wurde, wieso ihre Mutter in Österreich war und was sich hinter der Bezeichnung „Lager 80“ verbirgt. STEYR. Unterstützt durch Doris Hörmann vom Stadtarchiv Steyr, Martin Hagmayr vom Museum Arbeitswelt und dem Mauthausen Komitee Steyr machten sich die beiden Französinnen auf die Suche nach...

Die Geschichte des Schloss Lamberg reicht mehr als 1.000 Jahre zurück und wird von Silvie Somasgutner lebhaft erzählt.  | Foto: ÖBf-Archiv
11

Tag des Denkmals 2022
Von den Geschichten dahinter begeistern lassen

Der Tag des Denkmals legt den Fokus dieses Jahr auf Denkmalschutz und nachhaltige Klimaziele. BEZIRK. Österreichweit öffnen unter dem Motto "Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz" am 25. September mehr als 280 historische Objekte ihre Türen – mit dem jüdischen Friedhof, dem Schloss Lamberg, dem Stollen der Erinnerung, dem Wehrgraben und dem Schloss Losensteinleiten auch fünf in der Stadt Steyr und im Bezirk Steyr-Land. Denkmalschutz und Klimaschutz haben ein gemeinsames Ziel: den...

Steyrer Museumsticket
Dank Kombiticket in Stadtmuseum & Museum Arbeitswelt

Von Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. Juli, bieten das Stadtmuseum Steyr und das Museum Arbeitswelt Besucher mit dem ‚Steyrer Museumsticket‘ – erstmals ein Kombi-Angebot. Mit nur einem Ticket können beide Ausstellungen am selben Tag besucht werden. STEYR. Außerdem werden Öffentliche Führungen angeboten. Es ist aber vor allem auch die letzte Chance, die Ausstellung „Made in Steyr“ im Museum Arbeitswelt zu sehen. Um 9 Euro stehen Besuchern zwei Ausstellungen offen, die das Leben, die Träume und die...

Foto: Mauthausen Komitee Steyr
3

8. März
Vor 80 Jahren wurde das KZ-Außenlager Steyr-Münichholz errichtet

Zum Gedenken an die Opfer, bieten das Museum Arbeitswelt und das Mauthausen Komitee Steyr am 8. und 12. März Programme an, um sich mit der Geschichte des Außenlagers zu beschäftigen. STEYR. Schon seit 1941 mussten Häftlinge aus dem KZ Mauthausen in der Steyrer Rüstungsindustrie arbeiten. „Das tägliche Zurückbringen dieser Häftlinge nach Mauthausen erfordert nicht nur einen größeren Einsatz von Bewachungsmannschaften, sondern mindert auch die Arbeitsleitung der Häftlinge.“ Mit dieser Begründung...

Foto: Pia Odorizzi
4

Nach der OÖ. Landesausstellung im Museum Arbeitswelt
"Made in Steyr" ab 23. November

Mehr als sechs Monate war das Museum Arbeitswelt einer der drei Präsentationsorte der OÖ. Landesausstellung "Arbeit Wohlstand Macht". Nach 7. November wird der Ausstellungsbereich des Museum Arbeitswelt für kleinere Umbauarbeiten geschlossen. Ab 23. November wird die Ausstellung unter dem neuen Titel "Made in Steyr" bis Sommer 2022 weitergeführt. STEYR. „Nicht nur aufgrund des bisher großen Publikumsinteresses werden wir den Ausstellungsteil ARBEIT bei uns im Haus unter dem neuen Titel 'Made...

Beitrag zum Nationalfeiertag
„Stollen der Erinnerung“ in Steyr am 26.Oktober 2021 geöffnet

STEYR. Das Mauthausen Komitee Steyr bietet am Nationalfeiertag, 26.Oktober 2021 wieder die Möglichkeit den „Stollen der Erinnerung“ zu besuchen. Die Ausstellung behandelt die Geschichte der Zwangsarbeiter*innen und KZ-Häftlinge in Steyr und ist am Nationalfeiertag von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Den Besucher/-innen wird geraten warme Kleidung zu tragen. (Temperatur im Stollen: 8° - 12°). Empfohlen wird der Besuch ab 14 Jahren. Der Eintritt beträgt € 7.-

2

Steyr
Tag des Denkmals - Sonntag, 26.September 2021

Jüdischer Friedhof geöffnet. Kopfbedeckung für männliche Besucher STEYR. Am „Tag des Denkmals“, Sonntag, 26.September 2021, kann der ansonsten versperrte Jüdische Friedhof in Steyr von 14.00 bis 16.00 besichtigt werden. Der Eingang liegt am Taborweg, zwischen Schnallentor und Taborrestaurant. Führungen werden um 14.15 Uhr und um 15.15 Uhr angeboten. 141 Erwachsene, 50 Kinder, 100 Opfer des Todesmarsches der ungarischen Juden im April 1945 und einige Flüchtlinge, die nach dem Krieg verstarben,...

Im „Stollen der Erinnerung“ verdeutlichen Fotos, Dokumente, Zeichnungen und persönliche Berichte die Umstände der Zwangsarbeit. | Foto: Mauthausen Komitee Steyr
5

„Tag des Denkmals“ am 26. September
Ein Tag im Zeichen des Erinnerns

NS-Zwangsarbeit, KZ und Erinnerungen an jüdische Gemeinde in Steyr sind Themen am Tag des Denkmals. STEYR. Unter dem Motto „Denkmal inklusive“, mit den Schwerpunkten Barrierefreiheit, Religion und Nachhaltigkeit, lädt das Bundesdenkmalamt am 26. September zum österreichweiten Tag des Denkmals. „Dieser Tag bietet Interessierten die Möglichkeit, Denkmäler zu besichtigen, die ansonsten geschlossen sind“, sagt Karl Ramsmaier vom Mauthausen Komitee Steyr. Mehr als 220 denkmalgeschützte Objekte...

Elektronisches Zugangssystem
Stollen der Erinnerung wird dauerhaft zugänglich

Initiiert vom Mauthausen Komitees Steyr und dem Museum Arbeitswelt wurde ein neues Zugangssystem geschaffen. Der Gedenk- und Ausstellungsort „Stollen der Erinnerung“ wird damit künftig MO bis SO von 9 bis 17 Uhr für Einzelbesucher individuell zugänglich sein. Ab 8. Mai, dem internationalen Tag der Befreiung, sind die Tickets an der Kassa im Museum Arbeitswelt erhältlich. STEYR. Nicht nur für Besucher der OÖ. Landesausstellung wird ab 8. Mai ein neues Angebot gesetzt: Der international...

12. März 1938
Öffnungstag für Einzelbesucher im Stollen der Erinnerung im Rahmen des Gedenktages

Am 12./13. März 1938 übernahmen Nationalsozialisten die Macht in Österreich. Mit dem sogenannten “Anschluss” endete die Eigenstaatlichkeit Österreichs und die systematische Verfolgung politischer Gegner sowie antisemitisch-rassistisch motivierte Gewalt begannen. STEYR. Am 12. März kann im "Stollen der Erinnerung" dieser Ereignisse gedacht werden. Gemeinsam mit dem Mauthausen Komitee öffnet das Museum Arbeitswelt die Tore des Gedenk- und Lernorts. Besucher finden dort Dokumente, Bilder und...

Lockdown-Lockerungen für Museen
Stollen der Erinnerung öffnet zum Gedenken an den 12. Februar 1934

Im Zuge der vorsichtigen Öffnung von Kultur- und Bildungseinrichtungen ist nun auch wieder der Stollen der Erinnerung für Einzelbesucher an ausgewählten Tagen zugänglich. Bereits am 12. Februar kann der Gedenkort besichtigt werden. Für Jugendliche gibt es am Vormittag ab 10 Uhr ein spezielles Angebot mit gratis Eintritt. Das Museum Arbeitswelt bleibt weiterhin aufgrund von Umbauarbeiten für die OÖ. Landesausstellung geschlossen. STEYR. Museum Arbeitswelt und Mauthausen Komitee öffnen den...

3

Weltfrauentag 8.März 2020
„Stollen der Erinnerung“ geöffnet

STEYR. Anlässlich des Weltfrauentages am Sonntag, 8.März 2020 öffnet das Mauthausen Komitee Steyr von 14.00 bis 17.00 Uhr den „Stollen der Erinnerung“. Das Schicksal der französischen Zwangsarbeiterin Paulette Callendreau soll an diesem Tag im Mittelpunkt stehen. Paulette Callendreau kam mit 21 Jahren im März 1943 nach Steyr in das Dunkelhof-Lager, das am Rande der heutigen in der Waldrandsiedlung errichtet wurde. Sie war Sekretärin und Stenotypistin und lebte mit Ihrer Mutter in Nizza. Was es...

150

Tag des Denkmals: Spurensuche auf jüdischem Friedhof Steyr

Hunderte Besucher am Tag des offenen Denkmals STEYR. Bundesweit strömten zum Tag des offenen Denkmals Besucher am 20. September in die Museen und entdeckten Baudenkmäler, die sonst vielfach verschlossen sind. In Steyr begab sich das Mauthausen Komitee Steyr mit Geschichtsinteressierten am Wochenende auf die Suche nach Spuren der jüdischen Kulturgeschichte der Stadt. Die Geschichte der Steyrer Juden soll nicht vergessen werden! Aus diesem Grund öffnet der sonst nicht frei zugängliche jüdische...

126

30 Jahre Gegen das Vergessen
Mauthausen Komitee Steyr feierte 30-jähriges Bestehen 1988 -2018

STEYR. Das Jubiläum wurde am 25.Oktober im Museum Arbeitswelt gefeiert. Mitglieder berichteten über ihre Erfahrungen und Motiven im Komitee. Bilder gaben Einblick in die Arbeit des Komitees. Bei einer Gesprächsrunde über die Bedeutung der Erinnerungsarbeit wurde neben Bürgermeister Gerald Hackl, MKÖ-Vorstandsmitglied Martin Kranzl-Greinecker, Landesaustellungskuratorin Dr. Herta Neiß auch der Präsident des Internationalen Mauthausen Komitees Guy Dockendorf aus Luxemburg befragt. Die Festrede...

Foto: Mauthausen Komitee Steyr
4

30 Jahre Gedenkarbeit
Mauthausen Komitee Steyr feiert Geburtstag

STEYR. Das Mauthausen Komitee Steyr wurde 1988 gegründet. Heute besteht es aus 20 aktiven Mitgliedern, die leidenschaftlich und ehrenamtlich die Steyrer Erinnerungskultur pflegen und damit internationale Bekanntheit erlangt haben. Einer der vielen Höhepunkte: die Eröffnung des Gedenkorts ‚Stollen der Erinnerung’ im Steyrer Stadtzentrum. Am Tag genau 5 Jahre später findet nun das Fest zum 30. Geburtstag im Museum Arbeitswelt statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – um Anmeldung wird gebeten....

Warm anziehen im „Stollen der Erinnerung“, einem 140 Meter langen Luftschutzstollen unter dem Schloss Lamberg. | Foto: Tobias Zachl
5

Tag des Denkmals: Ein Tag im Zeichen des Erinnerns

NS-Zwangsarbeit, KZ & Erinnerung an jüdische Gemeinde in Steyr sind Thema am Tag des Denkmals. BEZIRK. Unter dem Motto „Schätze teilen – Europäisches Kulturerbejahr“ lädt das Bundesdenkmalamt am 30. September zum österreichweiten Tag des Denkmals. Mehr als 290 denkmalgeschützte Objekte warten bei freiem Eintritt. Zum Gedenktag wird in Steyr erstmals ein historisches Gebäude in der Unterhimmler Straße 13 geöffnet: Es zählt neben dem Voglhaus zu den bedeutendsten Rokoko-Gebäuden Steyrs, ist aber...

„Stollen der Erinnerung“ als einziges österreichisches Projekt in einem deutschen Architekturbuch

STEYR. In dem kürzlich in Deutschland erschienen Architekturbuch „spaces of culture and art“ werden „Museen, Veranstaltungsräume und Bibliotheken, die sich als Sprachrohr und Schauplatz von Kultur auszeichnen, sich aber vor allem als Orte verstehen, die vereinen, Begegnung fördern, Diskussionen anregen und Plätze für einen interkulturellen Austausch schaffen“ vorgestellt. 42 besonders eindrucksvolle Projekte werden in dem Buch in Deutsch und Englisch präsentiert. Die Projekte stammen aus der...

Foto: Bucherberger
3

„Leuchtende“ Plakat-Aktion: Zitate aus Flugschrift der "Weißen Rose"

Plakate im Gedenken an die Ereignisse rund um den sogenannten „Anschluss“ im Jahr 1938 STEYR. In den kommenden Tagen werden im Raum Steyr immer mehr Plakate mit folgendem Zitat der Weißen Rose zu lesen sein: „Vergesst nicht, dass ein jedes Volk diejenige Regierung verdient, die es erträgt“, schrieb diese in ihrem ersten Flugblatt. 1943. Vor 75 Jahren wurden die Mitglieder der Widerstandsgruppe von der NS-Justiz zum Tode verurteilt und hingerichtet. 500 leuchtend türkis-pinke Plakate in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.