30 Jahre Gegen das Vergessen
Mauthausen Komitee Steyr feierte 30-jähriges Bestehen 1988 -2018

126Bilder

STEYR. Das Jubiläum wurde am 25.Oktober im Museum Arbeitswelt gefeiert.

Mitglieder berichteten über ihre Erfahrungen und Motiven im Komitee. Bilder gaben Einblick in die Arbeit des Komitees.

Bei einer Gesprächsrunde über die Bedeutung der Erinnerungsarbeit wurde neben Bürgermeister Gerald Hackl, MKÖ-Vorstandsmitglied Martin Kranzl-Greinecker, Landesaustellungskuratorin Dr. Herta Neiß auch der Präsident des Internationalen Mauthausen Komitees Guy Dockendorf aus Luxemburg befragt.

Die Festrede hielt der Schriftsteller Ludwig Laher. Auch der Musiker Paul Schubert war zu hören.

Das Mauthausen Komitee Steyr wurde 1988 gegründet und besteht heute aus 20 Personen. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Erinnerung an das jüdische Steyr und das Schicksal der KZ-Häftlinge im Nebenlager Steyr-Münichholz.

Das Buch „Vergessene Spuren“ und der 2013 eröffnete Gedenkort „STOLLEN DER ERINNERUNG“ machen mit Fotos und Dokumenten von ehemaligen KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern die Arbeit des Komitees für die Öffentlichkeit eindrucksvoll sichtbar.

Die jährliche Gedenkfeier am jüdischen Friedhof und die Befreiungsfeier beim KZ-Denkmal wurden zu Fixpunkten des Erinnerns. Zahlreiche Gedenktafeln und Projekte rücken bis heute die Verfolgten und Ermordeten ins Bewusstsein der Menschen.

Seit seiner Gründung tritt das Komitee auch immer wieder gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus öffentlich auf. „In den 30 Jahren wurde sehr viel erreicht. Angesichts der politischen Entwicklungen in Österreich und Europa werden die Aktivitäten unseres Komitees immer wichtiger“, meint Komitee-Vorsitzender Karl Ramsmaier.

Gleichzeitig wurde auch 5 Jahre „Stollen der Erinnerung“ gefeiert. Er wurde am 25.Oktober 2013 eröffnet und hat schon mehrere Auszeichnungen bekommen.

Zuletzt wurde darüber in einem renommierten deutschen Architekturbuch mit Top-Projekten aus aller Welt berichtet.

„Mit 18.000 Besuchern und über 800 Führungen ist der ‚Stollen der Erinnerung’ ein großer Erfolg, nicht nur für das Mauthausen Komitee, sondern auch für die Stadt Steyr“, so Karl Ramsmaier.

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.