Stadtregion Steyr
1,3 Millionen Euro für gemeindeübergreifende Projekte

- Die Bürgermeister der Stadtregion Steyr Hubert Kern (Aschach an der Steyr), Anton Silber (Garsten), Gerald Hackl (Steyr), Annemarie Wolfsjäger (St. Ulrich bei Steyr), Manfred Kalchmair (Sierning), Johannes Kampenhuber (Dietach) und Karl Mayr (Wolfern; v. l.).
- Foto: Aigner/RMOÖ
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
Die Stadt Steyr und ihre angrenzenden Gemeinden Sierning, Garsten, St. Ulrich, Wolfern, Dietach und Aschach haben vereinbart, auf Basis einer gemeinsamen stadtregionalen Strategie Projekte zur Entwicklung der Region, für den Radverkehr und zur Naherholung umzusetzen. Prozessbegleiter ist die Regionalmanagement OÖ GmbH.
STEYR & STEYR-LAND. Nun beginnt die Umsetzung von Projekten mit einer Investitionssumme von insgesamt 1,3 Millionen Euro für die Entwicklung der Region. Zu 50 % werden die Projekte mit EU-Mitteln aus dem Programm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (IWB) und zum anderen durch Mittel des Landes Oberösterreich gefördert.
Die stadtregionale Strategie sieht vor, die Vielfalt der Landschaft zu erhalten, eine qualitative Siedlungsentwicklung zu fördern, den Wirtschaftsstandort zu stärken, Naherholungsräume für die Bevölkerung zu gestalten und ein attraktives Mobilitätsangebot für Radfahrer und Fußgänger zu entwickeln.
Dreimal wöchentlich regionale Produkte
Eines dieser gemeinsamen Projekte, die Errichtung des Marktplatzes der Region auf dem Stadtplatz Steyr, mit den neuen, über einen Nature of Innovation Prozess gestalteten Marktständen, hat seine Feuerprobe beim Genussfest im Mai 2019 bestanden. Zukünftig sollen die Besucher des Marktes dreimal wöchentlich Produkte von regionalen Gewerbebetrieben und Direktvermarktern kaufen können. Die Mitgliedsgemeinden können diese Marktstände auch für eigene Märkte und Veranstaltungen nutzen.Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Überregionales Radwegenetz
Ein langfristiges Ziel der Stadtregion ist, ein überregionales Radwegenetz zur Anbindung aller angrenzenden Gemeinden an die Stadt Steyr zu errichten. Die ersten Bauvorhaben sind die Sanierung des Ennsradweges in Garsten und Steyr, wobei zukünftig der Teilabschnitt in Steyr wie in Garsten beleuchtet wird. In Wolfern wird ein erster Teilabschnitt eines Geh- und Radweges entlang der Landesstraße L564 vom Anschluss Losensteinleiten bis zum Lagerhaus-Parkplatz errichtet. Die Baumaßnahmen werden Ende 2019 abgeschlossen.
In den Gemeinden werden bereits weitere Projekte vor allem im Bereich der Nahmobilität geplant. So sollen wichtige Teilstücke des überregionalen Radwegenetzes in Garsten, Sierning und Wolfern in den nächsten zwei Jahren errichtet werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.