Regionale Nahrungsmittel
Das Hofdepot feiert den 5. Geburtstag

2Bilder

SIERNING. "Wir wollten wissen, woher unsere Lebensmittel stammen - und diese auch dirket von den Erzeugern beziehen ", sagt Barbara Ambrosz, Obfrau der Foodcoop"Hofdepot". Kurzerhand wurde im Sommer 2014 eine Food Cooperative, zu Deutsch Lebensmittelkooperative, ins Leben gerufen. Mit Erfolg, denn die Gründungsmitglieder des Hofdepot können schon auf 5-jähriges Bestehen zurückschauen.

"Das Hauptkriterium einer FoodCoop ist, dass wir uns privat organisieren und direkt bei den Produzenten die Ware bestellen. Es gibt keinen Preisaufschlag auf die Produkte. Im Gegenzug arbeiten die Mitglieder beim Verein mit", sagt Barbara Ambrosz.

Regionale Produkte - faire Preise
Ein weiterer Vorteil: Die FoodCoop kann sich die Produzenten aussuchen.
"Wir besuchen die Bauern und Produzenten im Vorfeld und schauen, wie dort produziert wird und entscheiden uns dann für oder gegen eine Zusammenarbeit", erklärt Barbara Ambrosz. Die meisten Produzenten sind 20 Kilometer oder weniger vom Hofdepot entfernt. Regionaliät ist also kein Werbeslogan sondern Tatsache. Die kurzen Lieferwege sind ein großer Vorteil für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung. Rund 30 Personen umfasst derzeit die FoodCoop. Standort des "Hofdepot" ist ein Bauernhof in Sierning. 

Kein Konkurrenzdenken
Dass die FoodCoop funktioniert, davon ist der Verein überzeugt. "Wir konnten unseren Mitgliederstand nachhaltig erweitern und dürfen zum 5 Jahres Jubiläum sogar 2 neue Mitglieder begrüssen." freut sich Obfrau Ambrosz.

Als Konkurrenz zu bestehenden, ähnlichen Lebensmittel-Netzwerken sehen sich die Mitglieder des "Hofdepot" nicht. Im Gegenteil. "Es haben sich bereits einige Synergien ergeben, von denen alle profitieren", so Ambrosz.

Fotos: Hofdepot

Anzeige
Markus Lukas, Geflügelwirtschaft Österreich, Evelyn Zarfl, Nachhaltige Tierhaltung Österreich, Sebastian Bohrn Mena, Stiftung Común, Markus Vogl, Bürgermeister Steyr, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Armbruster, Bodenbündnis OÖ (v.l.n.r) | Foto: BRS
3

24. bis 26. Juni in Steyr
Konsumdialoge stehen im Zeichen von Lebensmittel & Bodenschutz

Diskussionsrunden, Workshops für Kindergärten und Schulen, Info-Stände sowie eine Erlebniswelt Landwirtschaft können Besucher der Konsumdialoge im Steyrer Museum Arbeitswelt erleben. STEYR. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Klima? Wie können wir die Lebensmittelverschwendung stoppen? Wie sieht die Zukunft der Tiertransporte aus? Diesen Fragen und noch vielen weiteren Themen widmen sich die Österreichischen Konsumdialoge von 24. bis 26. Juni im Museum Arbeitswelt in Steyr.  "Wir bieten ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.