Tour of Austria
Steyr wird wieder Etappenziel bei der Tour of Austria

Grafik: Adobe Stock I netsign, OpenStreetMap. | Foto: Magistrat Steyr-Presse
2Bilder
  • Grafik: Adobe Stock I netsign, OpenStreetMap.
  • Foto: Magistrat Steyr-Presse
  • hochgeladen von Patricia Gruber

Eine der schnellsten Etappen der Tour of Austria endete im Vorjahr auf dem Stadtplatz. Am 4. Juli kommen die Rad-Profis erneut nach Steyr.

STEYR. Die zweite Etappe des Radrennens führt von Maria Taferl nach Steyr, wo nach einer Schleife durch die Stadt wieder der steile Porscheberg als Scharfrichter wartet. Experten vom Steyrer Profi-Team Hrinkow Advarics haben eine herausfordernde Strecke mit gut 180 Kilometern und mehr als 2200 Höhenmetern ausgewählt. Die Zieleinfahrt wird gegen 15.30 Uhr erwartet. Kurz vor 15 Uhr führt eine Sprintwertung ebenfalls über den Stadtplatz.

Spektakuläre Bilder auf dem Stadtplatz

„Nach der erfolgreichen Premiere als Etappenziel der Radrundfahrt im Vorjahr wird den Steyrern heuer bereits zum zweiten Mal ermöglicht, Spitzensport direkt vor der Haustür zu erleben. Unsere Stadt mit dem wunderschönen Stadtplatz wird dem Radrennen eine großartige Kulisse bieten. Ich freue mich schon auf spektakuläre Bilder, wenn die Spitzensportler über unseren Stadtplatz brettern und lade alle Steyrerinnen und Steyrer ein, die Athleten anzufeuern und dabei zu sein, wenn der Etappensieger in Steyr einfährt“, sagt Bürgermeister Markus Vogl. Die fünftägige Tour of Austria zählt zu den bedeutendsten Sportereignissen des Landes.

Verkehrsbehinderungen am 4. Juli

Am Tag des Rennens müssen alle Verkehrsteilnehmer zwischen 13 und 17 Uhr mit Sperren, längeren Verzögerungen und Behinderungen speziell entlang der Rennstrecke rechnen. Der Stadtplatz wird bereits in den Morgenstunden gesperrt. Die Straßensperren werden auch zu Verspätungen und Streckenänderungen im Busverkehr führen. Genauere Informationen dazu findet man in den Bussen sowie auf www.stadtbetriebe.at.

Grafik: Adobe Stock I netsign, OpenStreetMap. | Foto: Magistrat Steyr-Presse
Steyr ist – wie 2023 – Etappenziel bei der Tour of Austria. | Foto: Magistrat Steyr-Presse
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.