Nachruf
Haidershofen und Behamberg trauern um Roman Prüller

Roman Prüller | Foto: Familie Prüller
  • Roman Prüller
  • Foto: Familie Prüller
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Roman Prüller ist am 5. Jänner 2022, nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben im 83. Lebensjahr verstorben.

BEHAMBERG. Das Begräbnis fand am 12. Jänner in der Pfarrkirche Behamberg statt. Zelebriert wurde der Trauergottesdienst von Pfarrer Pater Georg OFM, Altpfarrer von Weistrach GR Anton Högl und Diakon Franz Wimmer. Mitgestaltet wurde die Heilige Messe vom Organisten Alois Schönangerer und einer Bläsergruppe des Musikverein Behamberg. Im Jahr 1964 hat er seine Gattin Stefanie geheiratet. Aus dieser Ehe stammen 4 Kinder, 10 Enkel und 6 Urenkel. Er war mit Leib und Seele Landwirt, Musikant, Imker und Gemeinderat. Roman Prüller hat neben der Landwirtschaft 32 Jahre als Silomaurer und Baggerfahrer bei der Baufirma Stöckler in Weistrach gearbeitet. Außerdem war er 15 Jahre im Gemeinderat der Gemeinde Haidershofen. In dieser Funktion und auch als Ortsbauernrat setzte er sich besonders für seine Katastralgemeinde Sträußl ein.
Er war 63 Jahre Mitglied beim Imkerverein Weistrach, 23 Jahre Mitglied beim Seniorenbund in Behamberg und 60 Jahre aktives Mitglied beim Musikverein Behamberg. Die Blasmusik war sein Leben!
Ehrende Nachrufe in der Kirche hielten für den Imkerverein Weistrach Obmann Karl Hinteramskogler, für den Seniorenbund Obmann Karl Grübl, für den ehemaligen Arbeitsgeber Ing. Karl Stöckler, für die Gemeinde Haidershofen Bürgermeister Manfred Schimpl und für den Musikverein Obmann Christoph Marquart. Diakon Franz Wimmer, dessen Onkel er war, rief in seiner Ansprache den Lebenslauf des Verstorbenen in Erinnerung. Auch Altpfarrer Anton Högl bedankte sich bei Roman für die vielen Hilfeleistungen in der Pfarre Weistrach und auch privat. Alle Trauerredner wiesen darauf hin, dass er verlässlich, gesellig, humorvoll, tatkräftig und mit Sicherheit zielstrebig war. Roman Prüller wurde abschließend am Kirchenplatz mit Bläserklängen verabschiedet. Diese Trauerfeier wurde entsprechend den Corona-Vorschriften abgewickelt.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.