Neues Konzept & Sponsoren
Harreither unterstützt Forsteralm

Gemeinsam mit starken Partnern aus der Wirtschaft setzt das interkommunal geführte Skigebiet Forsteralm an der Grenze von Oberösterreich und Niederösterreich auf ein neues Betriebskonzept: Doris Klauser-Dannecker und Manfred Nurscher (Kaiser Bier, Brauunion), Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner (Gaflenz), Raimund Harreither, Vizebürgermeister Ernst Steinauer (Opponitz), Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs), Nationalratsabgeordneter Johann Singer, Udo Baumgartner und Peter Taschner (Volksbank Niederösterreich), Manuel Winninger (Intersport Winninger), Bürgermeister Günther Großauer (Großraming), Bürgermeister Gerhard Klaffner (Weyer), Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer (Hollenstein an der Ybbs), Bürgermeister Josef Gsöllpointner (Laussa) und Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz) (v.l.). | Foto: www.eisenstrasse.info
6Bilder
  • Gemeinsam mit starken Partnern aus der Wirtschaft setzt das interkommunal geführte Skigebiet Forsteralm an der Grenze von Oberösterreich und Niederösterreich auf ein neues Betriebskonzept: Doris Klauser-Dannecker und Manfred Nurscher (Kaiser Bier, Brauunion), Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner (Gaflenz), Raimund Harreither, Vizebürgermeister Ernst Steinauer (Opponitz), Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs), Nationalratsabgeordneter Johann Singer, Udo Baumgartner und Peter Taschner (Volksbank Niederösterreich), Manuel Winninger (Intersport Winninger), Bürgermeister Günther Großauer (Großraming), Bürgermeister Gerhard Klaffner (Weyer), Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer (Hollenstein an der Ybbs), Bürgermeister Josef Gsöllpointner (Laussa) und Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz) (v.l.).
  • Foto: www.eisenstrasse.info
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Forsteralm startet mit neuem Konzept und starken Partnern durch: Fokus auf Familien, Skitouren und Schneeschuhwandern.

GAFLENZ. Die Forsteralm an der Landesgrenze von Oberösterreich und Niederösterreich startet mit einer völlig neuen Positionierung in die Wintersaison: Das interkommunal geführte Skigebiet setzt künftig auf die drei Schwerpunkte Skifahren für Familien, Skitouren und Schneeschuhwandern. Die Kartenpreise werden deutlich reduziert. Mit Partnern aus der Wirtschaft wurde an neuen Angeboten wie Feierabend-Skifahren oder attraktiven Leihmöglichkeiten gearbeitet.
„Die Energiekrise und der Klimawandel stellen kleine Skigebiete wie die Forsteralm vor große Herausforderungen. Wir sind überzeugt, dass es hier neue Ansätze braucht. Daher haben wir uns für eine Reduktion der Beschneiung und für einen Ausbau der Stärken als Naturraum entschieden“, berichtet Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger (NÖ), ehrenamtlicher Geschäftsführer der Forsteralm Betriebs GmbH.
Die zentrale Funktion der Forsteralm als Naherholungsgebiet für das Ennstal und das Ybbstal bleibe damit erhalten und werde nachhaltig bekräftigt. „Der Zuspruch aus der Bevölkerung und der Wirtschaft zu diesem Konzept ist sehr erfreulich“, betont Nationalratsabgeordneter Johann Singer (OÖ), der den langjährigen Schulterschluss über die Landesgrenzen hinaus hervorhebt.

Prominente Förderer

Prominente Unterstützer aus der Wirtschaft geben dem neuen Weg zusätzlichen Auftrieb. Insbesondere der Gaflenzer Unternehmer Raimund Harreither (Harreither GmbH und Sport Harreither) bringt mit seinem Engagement für die Forsteralm seine regionale Verbundenheit zum Ausdruck und trägt mit den abgeschlossenen Werbekooperationen ganz maßgeblich dazu bei, die Forsteralm als Naherholungsraum für die Bevölkerung in der Region zu erhalten. Raimund Harreither kündigte im Rahmen des Pressegesprächs an, auch eine künftige Sommernutzung der Forsteralm auf breiter Basis zu unterstützen.
Intersport Winninger übernimmt die Patronanz für den eigens ausgeschilderten Schneeschuhwanderweg, Kaiser Bier ist Namensgeber für das Skitourengebiet mit zwei Touren zu Lehnereck und Hirschkogel. Die weiteren Partner sind Volksbank Niederösterreich, die SAR Anlagenbau GmbH, die Energie AG, Sport Ginner, Welser Profile und FALKEmedia.
„Ohne die Unterstützung der Firmen könnten wir das vorliegende Konzept nicht umsetzen. Für dieses Engagement möchten wir vonseiten der beiden Standortgemeinden ein großes Danke an die Unternehmen richten“, so die Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner (Gaflenz) und Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs).

Start am 14. Dezember

Bei geeigneter Schneelage startet die Forsteralm am 14. Dezember mit Flutlicht-Skifahren in die neue Saison. Mittwoch und Freitag sind als Flutlicht-Skitage wichtige Fixpunkte (17 bis 20 Uhr). Die Schlepplift-Anlagen sollen bis Ende Februar von Donnerstag bis Sonntag (9 bis 16 Uhr) laufen, wobei in den Ferien die Öffnungszeiten ausgeweitet werden. Betrieben werden die Schlepplifte 1a, 1c und der Übungslift. Ein Kassenautomat ermöglicht den Ticketkauf rund um die Uhr. Am 14. Jänner ist eine „Schatzsuche“ auf der Forsteralm geplant.
Neu ist das Kaiser-Feierabend-Skifahren jeden Freitag. All jene Skitourengeher, die eine Saisonkarte lösen, erhalten drei Gutscheine für ein Gratis-Kaiser-Bier in der „Forsterau“.
Der Saisonkartenverkauf beginnt am 2. Dezember, bis 18. Dezember gelten besonders attraktive Konditionen: Die Saisonkarte für Skifahrer inkl. Skitouren kostet 200 Euro, für Skitourengeher 66 Euro. Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 24 Euro, Kinder 12 Euro. „Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Winter“, so der ehrenamtliche Forsteralm-Geschäftsführer Andreas Hanger abschließend. forsteralm.com

Gemeinsam mit starken Partnern aus der Wirtschaft setzt das interkommunal geführte Skigebiet Forsteralm an der Grenze von Oberösterreich und Niederösterreich auf ein neues Betriebskonzept: Doris Klauser-Dannecker und Manfred Nurscher (Kaiser Bier, Brauunion), Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner (Gaflenz), Raimund Harreither, Vizebürgermeister Ernst Steinauer (Opponitz), Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs), Nationalratsabgeordneter Johann Singer, Udo Baumgartner und Peter Taschner (Volksbank Niederösterreich), Manuel Winninger (Intersport Winninger), Bürgermeister Günther Großauer (Großraming), Bürgermeister Gerhard Klaffner (Weyer), Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer (Hollenstein an der Ybbs), Bürgermeister Josef Gsöllpointner (Laussa) und Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz) (v.l.). | Foto: www.eisenstrasse.info
Der Gaflenzer Unternehmer Raimund Harreither (2.v.l.) unterstützt die Neupositionierung der Forsteralm und kündigte auch Investitionen für die Umsetzung eines Sommerkonzepts an. Am Bild mit den beiden ehrenamtlichen Forsteralm-Geschäftsführern Andreas Hanger (3.v.l.) und Johann Singer (r.) sowie den Standortbürgermeistern Andreas Kaltenbrunner (l.) und Werner Krammer (2.v.r.). | Foto: www.eisenstrasse.info
Mit dem „KAISER Skitourengebiet“ und dem „KAISER Feierabend-Skifahren“ ist die Brauunion auf der Forsteralm stark präsent: Johann Singer und Andreas Hanger mit Doris Klauser-Dannecker, Jennifer Hideghéty, Manfred Nurscher und Gerwald Schattleitner (v.l.). | Foto: www.eisenstrasse.info
Intersport Winninger übernimmt die Patronanz für den „Intersport Winninger Schneeschuhwanderweg“ auf der Forsteralm: Johann Singer und Andreas Hanger mit Lena Zorn, Geschäftsführer Manuel Winninger und Dominik Winninger (v.l.). | Foto: www.eisenstrasse.info
Die Volksbank Niederösterreich unterstützt die Neupositionierung der Forsteralm: Nationalratsabgeordneter Johann Singer, Regionaldirektor Udo Baumgartner, Regionaldirektor-Stellvertreter Peter Taschner und Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger (v.l.).
  | Foto: www.eisenstrasse.info
Die beiden Nationalratsabgeordneten Andreas Hanger und Johann Singer freuen sich über die starke Unterstützung durch Partner aus der Wirtschaft: „Am 14. Dezember möchten wir bei geeigneter Schneelage in die neue Saison starten.“ | Foto: www.eisenstrasse.info
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.