"Erstes Projekt war Nordspange"

- hochgeladen von Sandra Kaiser
Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl zieht Bilanz
STEYR (kai). „Mein erstes Projekt in Steyr war die Nordumfahrung. Das zweite die Reder-Brücke“, erzählt Franz Hiesl, der mit 22. Oktober in den Ruhestand geht, über seine Amtszeit. Kleinere Straßenbauprojekt wie die Westumfahrung Sierning, die Bahnunterführung in Rohr und der Ausbau der Langen Gasse wurden realisiert.
Taborknoten gelöst
Neben der B309, die 2010 eröffnet wurde, fällt auch der Umbau des Taborknotens in Hiesls Amtszeit. „Der Knoten Tabor wurde trotz großer Skepsis auch bei den Neuplanungen gut gelöst. Es wurde eine Lösung geschaffen, die meiner Meinung nach von den Meisten getragen wird.“ „Von den schlechten Prophezeiungen ist nichts übrig geblieben“, stimmt Baustadtrat Markus Spöck zu und räumt ein, dass der Knoten Tabor aber erst dann eine Entlastung bringe, wenn die Westspange und der Ausbau der Ennser Straße abgeschlossen seien.
Herausforderung Westspange
In Sachen Steyrer Westumfahrung wurde das Planauflage-Verfahren durchgeführt. „Ich werde in den nächsten Wochen einen Antrag zur Trassenverordnung in die Landesregierung einbringen“, erklärt Hiesl seine nächsten Schritte. Eine Umsetzung könne er sich in der zweiten Hälfte der nächsten Legislaturperiode vorstellen.
Einsprüche ans Land OÖ
Die Westspange umfasst vier Kilometer und verbindet die B115 Eisenstraße im Norden mit der B122 Voralpenstraße im Westen. Die Kosten teilen sich das Land OÖ und die Stadt Steyr. „Die Stadt steht voll hinter dem Projekt“, sagt Spöck. Die bereits eingereichten Einsprüche der Gegner werden jetzt von der Stadt ans Land weitergeleitet und dort bearbeitet. „Es wird dabei jedes Argument geprüft“, so Hiesl.
Tunnel für Weyer
Auch für die Marktgemeinde Weyer will Hiesl noch ein Projekt durchsetzen. Dort soll mit einem Tunnel der Marktplatz vom Durchzugverkehr befreit werden. „Ich habe zugesagt, dass die Umfahrung in Weyer bis 2015 baureif ist“, so Hiesl. Kostenpunkt: 30 Millionen Euro. Ein Baubeginn in der nächsten Legislaturperiode ist für Hiesl vorstellbar. Im September erfolgt die Verkehrsfreigabe für den Straßenabschnitt „Unterwallern“ – Steyrer Straße zwischen Sierning und Grünburg – wo unter anderem mit einem Linksabbieger eine übersichtliche Zufahrt zur Firma Hydrak geschaffen wurde.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.