Rotes Kreuz
Verstärkung für das rote Kreuz: Zwei neue Offiziere im Einsatz

v.l.n.r.: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Offizier Stefan Loizmayr, Dienstführender Simon Großbichler, RK-Bezirksstellenleiter Steyr-Stadt OMR Dr. Urban Schneeweiß, Offizier Richard Müller und RK-Präsident Dipl.- Päd. Gottfried Hirz  | Foto: Credit: Land OÖ/Peter Mayr
  • v.l.n.r.: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Offizier Stefan Loizmayr, Dienstführender Simon Großbichler, RK-Bezirksstellenleiter Steyr-Stadt OMR Dr. Urban Schneeweiß, Offizier Richard Müller und RK-Präsident Dipl.- Päd. Gottfried Hirz
  • Foto: Credit: Land OÖ/Peter Mayr
  • hochgeladen von Evelyn Leitner

Nach über einem Jahr intensiver Ausbildung und einer anspruchsvollen kommissionellen Prüfung verstärken Richard Müller und Stefan Loizmayr nun das Team der Offiziere beim Roten Kreuz Steyr-Stadt.

Die Ausbildung zum Offizier gehört zu den umfangreichsten und anspruchsvollsten im Roten Kreuz.
In ihrer neuen Rolle als Offiziere vom Dienst vertreten sie nun den Bezirksrettungskommandanten in dessen Abwesenheit und sorgen für den reibungslosen Ablauf im Rettungs- und Krankentransportdienst.

Bereits seit Februar 2025 sind Loizmayr und Müller im Bezirksrettungskommando aktiv und werden nun zukünftig auch im Offiziersdienst eingesetzt.
Die beiden werden insbesondere bei Großereignissen aktiv, leiten die Einsätze und koordinieren die Abläufe im Hintergrund.
„Mit Stefan und Richard gewinnen wir wieder zwei engagierte und erfahrene Einsatzkräfte, die unser tolles Team der Offiziere mit ihrem Wissen und ihrer Einsatzbereitschaft bereichern“, erklärt Bezirksrettungskommandant OMR. Dr. Urban Schneeweiß.

Die offizielle Ausmusterungsfeier fand kürzlich im Landhaus in Linz statt, wo sie von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und RK-Präsident Dipl.-Päd. Gottfried Hirz feierlich mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Diese Würdigung unterstreicht das Engagement und die herausragenden Leistungen der Beiden.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.