Neue Mittelschule St. Anna
Die Krise als Chance

Foto: Private NMS St. Anna
2Bilder

Die Corona-Krise brachte nicht zuletzt für die Schulen große Herausforderungen mit sich. Homeschooling lautete die Devise, die dann doch ein bisschen plötzlich ausgegeben wurde. Aber warum nicht aus der Not eine Tugend machen? In der privaten NMS St. Anna ist man in der privilegierten Situation, dass das Arbeiten mit Computer und iPad ohnehin fast selbstverständlich ist und auch unter normalen Bedingungen in den Schulalltag einfließt.
STEYR. Die Schüler haben also Vorkenntnisse, auf die aufgebaut werden kann. Und wenn es einmal nicht klappt, gibt es immer einen Lehrer, der per Email, Schoolfox oder Videokonferenz weiterhelfen kann. Ganz ohne Eltern geht es aber oft trotzdem nicht: „Für uns Eltern ist es wichtig, dass die Aufgaben zu bewältigen sind und ein genauer Arbeitsplan mit Abgabetermin ist sehr hilfreich. Je einfacher die Arbeitsschritte, umso lieber ist es uns und wenn die Aufgaben auch noch Spaß machen, ist das fürs Familienklima wunderbar.“ Dass die Schüler nun mehr oder weniger freiwillig ihre digitalen Kompetenzen erweitern, sehen viele Eltern durchaus positiv. Aber die Lernform ist natürlich nicht das Einzige, was sich geändert hat. Was letztlich unersetzbar bleibt, sind die sozialen Kontakte. Viktoria aus der 4d meint dazu: „Für uns Schüler war das Homeschooling eine große Umstellung, aber schon nach wenigen Tagen fand ich mich im digitalen Klassenzimmer gut zurecht. Mir gefällt, dass man am Morgen ausschlafen kann und nicht so früh für die Schule aufstehen muss. Andererseits vermisse ich die Schule und Freunde, da einem nach spätestens einer Woche die Decke auf den Kopf fällt und man sich langweilt. Zum Glück kann man mit Freunden telefonieren, wenn man sie nicht persönlich treffen darf.“ Ähnlich sieht das Sina Marie aus der 1a: „Das Homeschooling ist für mich eigentlich nicht so schlimm. Aber am meisten fehlt mir der soziale Kontakt!“
Krisen gehören zur großen Schule des Lebens, in der man nie auslernt. Trotzdem ist die Vorfreude auf eine Rückkehr in die „kleine Schule“ auf allen Seiten schon groß.

Foto: Private NMS St. Anna
Foto: Private NMS St. Anna
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.