Berufsbegleitendes Studium
Karriereplanung 2019 – ab in den Hörsaal

- Infoabend an der FH in Steyr am 18. Jänner ab 17 Uhr.
- Foto: FH OÖ/Baier
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
25 berufsbegleitende Bachelor und Masterstudiengänge werden an den vier Standorten in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels angeboten. Infoabend an der FH Steyr am Freitag, 18. Jänner 2018, Steyr (Management) | ab 17 Uhr.
STEYR. Bereits ab 17 Uhr wird am FH OÖ Campus in Steyr am 18. Jänner über berufsbegleitende Studiengänge im Bereich „Management“ informiert. Rund ein Drittel der FH OÖ Studierenden arbeitet schon neben dem Studium – von geringfügig über Teilzeit bis Vollzeit. 25 der 68 Bachelor- und Masterstudiengänge werden berufsbegleitend angeboten. Dazu kommen noch berufsbegleitende Studienbefähigungslehrgänge – ab Herbst 2019 auch in Braunau.
Das berufsbegleitende Studienanagebot ist bestmöglich auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt. Lehrveranstaltungen werden Großteils abends, freitags ab 14 Uhr, samstags sowie geblockt angeboten. E-Learning-Tools unterstützen flexibles Lernen. Berufstätigkeit ist für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen aber nicht verpflichtend. Darüber hinaus sind viele Masterstudiengänge so organisiert, dass auch neben dem Vollzeitstudium eine Teilzeit-Beschäftigung möglich ist. Dies nutzen viele Studierende, um weiterhin zum Beispiel bei Projekten ihres Praktikumsarbeitgebers aus dem Bachelorstudium mitzuarbeiten.
„Der größte Vorteil des FH OÖ-Studiums war, dass die meisten Vorträge und Übungen am Freitagnachmittag bzw. Samstag stattfanden. Dadurch war es möglich, an einem normalen Berufsalltag teilzunehmen und trotzdem alle Kurse zu besuchen. Zudem war die Ausbildung sehr praxisorientiert“, so Claudia Gattringer, Absolventin „Controlling-, Rechnungswesen- und Finanzmanagement“ in Steyr und Geschäftsführerin der Kanzlei Gattringer, Schiller & Partner.
Für Benedict Bleimschein, der in Hagenberg berufsbegleitend „Information Engineering und -Management“ studiert hat und mittlerweile in Chicago arbeitet, war in puncto Studium neben der fachlichen Qualität eines besonders relevant: “Mir ist die persönliche Beziehung zu den Vortragenden sehr wichtig. An der FH OÖ ist man keine Nummer, sondern begrüßt sich mit dem Vornamen. Das Soziale wird leider oft unterschätzt, ist für mich aber von unschätzbarem Wert.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.