Interesse für MINT wecken
Mintron-Roadshow zu Besuch in der Mittelschule Großraming

- Foto: MS Großraming
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Die Mintron-Roadshow, ein Projekt der Wirtschaftskammer Österreich, macht in der Mittelschule Großraming Station.
GROSSRAMING. Mit dieser neuen Bildungsoffensive will die WKO bei Schülern der 6. Schulstufe das Interesse an den sogenannten MINT-Fächern fördern und anheben. „Im Alter von 11 bis 12 Jahren werden für junge Menschen wichtige Weichen gestellt. Der konkrete Bildungs- und Berufsweg ist zwar meist noch offen, jedoch kristallisieren sich die Interessen bereits deutlich heraus. Hier wollen wir ansetzen und die Lust am Experimentieren wecken. Die Mädchen und Burschen sollen spielerisch erleben, wie spannend die MINT-Themen, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, sein können“, betont Judith Ringer, Obfrau der WKO Steyr-Land.
Smartphone nutzen erlaubt
Für die Kinder soll es der coolste Schultag des Jahres werden und die Nutzung von Smartphones ist an diesem Tag nicht nur erlaubt, sondern sogar ausdrücklich erwünscht. Bei der Mintron-Bühnenshow und den vier „MINT-Mach-Stationen“ steht das Ausprobieren ganz im Mittelpunkt. Die Mintrons sind vier sympathische Roboterfiguren namens Mo, Isa, Natu und Tessa, die die Schülerinnen und Schüler in ihre Welt entführen. Diese Welt ist durch und durch geprägt von spannenden Experimenten. An vier innovativen Mitmach-Stationen können die „Jungforscher“ Schritt für Schritt das Coden (Programmieren) erlernen, können mit VR-Brillen in ungesehene Welten reisen, Roboter steuern oder sich von Chemie-Experimenten überraschen lassen.
„Wenn Kinder ihren Forscherdrang ausleben und solche Themen spielerisch entdecken, sind Mathe, Chemie, Technik und Co plötzlich nicht mehr anstrengend sondern absolut kurzweilig. Und genau darum geht es bei der Mintron-Roadshow: sie soll Interesse wecken und die Lust an der Beschäftigung wachkitzeln“, erläutert Ringer. „Vielleicht wird für die eine oder den anderen irgendwann sogar einmal ein Beruf daraus. Und ganz nebenbei werden auch hartnäckige Geschlechterklischees überwunden, denn Burschen- und Mädchenberufe gibt es nicht.“
Das altersgerechte und pädagogisch durchdachte Konzept der Mintron-Roadshow sieht vor, dass der Eventtag von den Pädagoginnen und Pädagogen in den Unterricht eingebettet und detailliert vor- sowie nachbereitet werden kann. Für einen nachhaltigen Lernerfolg werden die Lehrkräfte deshalb nicht nur am Eventtag selbst, sondern auch davor und danach mit Unterrichtsmaterialien begleitet und unterstützt. Weitere Informationen auf der Website mintron.at
UP TO DATE BLEIBEN





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.