Aus Bioabfall wird Kompost

Bioküberl für die Küche und Biosäcke gibt es ab sofort im ASZ Steyr in der Ennser Straße 10 zu kaufen. | Foto: Stadtbetriebe Steyr GmbH
  • Bioküberl für die Küche und Biosäcke gibt es ab sofort im ASZ Steyr in der Ennser Straße 10 zu kaufen.
  • Foto: Stadtbetriebe Steyr GmbH
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

STEYR. Biotonnenabfälle sind Stoffe aus dem Haushalt, die für die Kompostierung geeignet sind: Schnittblumen, Lebensmittelreste, Obst- und Gemüseabfälle, Grünschnitt, Fallobst, Eierschalen, Kaffeefilter mit Satz. Leider werden viele Plastiksäcke über den Bioabfall entsorgt. Das stellt die Kompostanlagenbetreiber vor große Probleme, da die Plastiksäcke mühsam aussortiert werden müssen. Am einfachsten funktioniert die Sammlung mit dem richtigen Bioabfalleimer und den dazu passenden Bioabfallsäcken aus kompostierbarem Material oder Papier. Die kompostierbaren Säcke gibt es im Einzelhandel oder seit kurzem auch im Altstoffsammelzentrum in der Ennser Straße 10. Einen Bioabfallkübel als Vorsammelhilfe für die Küche kann man ebenfalls im ASZ Steyr erwerben. „Mit dem neuen Bioküberl und den Maisstärkesäcken, die wir nun bei den Stadtbetrieben Steyr anbieten, wollen wir den Bürgern die getrennte Sammlung von Bioabfällen erleichtern und damit die Qualität unseres Biomülls noch weiter verbessern. Zusätzlich werden unsere Biotonnen mit neuen Aufklebern bestückt, die zeigen, was in die Biotonne gehört und was nicht“, so Vizebürgermeister Wilhelm Hauser. Infos: Abfallservice Telefon 07252/899-777 oder per E-Mail an abfall@stadtbetriebe.at.

Tipps zum Sammeln von Biomüll
• Verwenden Sie nur biologisch abbaubare Säcke aus Maisstärke oder Papier für Biomüll. Plastiksäcke auf keinen Fall verwenden! Diese müssen händisch in der Kompostieranlage aussortiert werden.
• Die Biotonne sollte möglichst schattig und luftig aufgestellt werden – so wird die Geruchsentwicklung minimiert.
• Werfen Sie keine flüssigen oder breiigen Abfälle in die Biotonne.
• Eine Lage Zeitungspapier oder Küchenrolle reguliert die Feuchtigkeit in der Biotonne.
Besonders hilfreich gegen Geruchsentwicklung und Feuchtigkeit sind Sägespäne, Steinmehl oder Düngekalk.
• Damit der Inhalt der Biotonne im Winter nicht einfriert, empfiehlt es sich, die Biotonne möglichst geschützt aufzustellen. Zusätzlich ist es hilfreich, möglichst nur trockene Bioabfälle in die Tonne zu werfen. Ein paar Blätter Küchenrolle verringert die Feuchtigkeit.

Anzeige
Gemeinde Waldneukirchen. | Foto: PHOTOGRAPY Ludwig Eidenhammer
5

Meine Gemeinde Waldneukirchen
Ein Blick auf die lebendige Gemeinde Waldneukirchen

Die Gemeinde Waldneukirchen hat zur Belebung wichtige Grundsteine ins Leben gerufen. WALDNEUKIRCHEN. „Für uns als ländliche Gemeinde ist es wichtig, ein attraktives Ortszentrum mit vielen Bespielungsmöglichkeiten zu schaffen“, betont Waldneukirchens Bürgermeister Karl Schneckenleitner. 130 Jahre Feuerwehr Waldneukirchen und 25 Jahre Jugendgruppe Im Sommer kann die Freiwillige Feuerwehr Waldneukirchen zwei besondere Jubiläen feiern: Nicht nur, dass die Feuerwehr ihr 130-jähriges Bestehen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.